Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der neue Streamer-Modus für Videospiele. Werkverfälschung durch Ersatzmusik?

von Tabea Umbreit Samstagabend: xPandorya streamt live über Twitch. Vor tausenden Zuschauer*innen spielt sie das neue Horrorgame The Quarry (zu Deutsch: »Der Steinbruch«, aber auch »Die Beute«) aus dem Studio Supermassive Games.[1] Das kinematische Intro des Spiels zeigt ein Auto, das bei Nacht und Nebel über eine Straße im Wald fährt, durchbrochen von Kamerafahrten durchs …

Wie lauwarme Käsespätzle den Rock’n’Roll töten: Die Band Kadavar versucht, der Corona-Pandemie durch Livestreams zu trotzen

von Tim Krogull Die guten, alten Zeiten Das Berliner Stoner- und Psychedelic-Rock Powertrio Kadavar live auf einem Konzert zu sehen, kann man durchaus als ein Erlebnis bezeichnen. Man wird für die Länge der Show in eine andere, viel ältere Welt entführt, die Reminiszenzen an die späten 1960er und frühen 1970er Jahre weckt. Und dies, obwohl …

Zwischen Selbstgespräch und Botschaft an die Welt: Kommunikative Beziehungen in Musik und musikalischer Interpretation (Teil 2)

von Katarína Farbová und Quirin Vogel An wen richten sich Musiker*innen? Eine Vorbemerkung: Die facettenreiche Vielfalt aller musikalischer Praktiken weltweit und somit auch die mannigfaltigen Möglichkeiten der Adressierung von Musik durch Musiker*innen könnten an dieser Stelle nicht einmal annähernd zufriedenstellend besprochen werden. Daher möchte wir uns in den folgenden Überlegungen vor allem auf die Musizierpraxis …

Zwischen Selbstgespräch und Botschaft an die Welt: Kommunikative Beziehungen in Musik und musikalischer Interpretation (Teil 1)

von Katarína Farbová und Quirin Vogel Bedingt durch die aktuelle Corona-Situation zeigt sich das musikalisch-kulturelle Leben in einer völlig veränderten Form: Wer Musik hören möchte, ist darauf angewiesen, diese entweder selbst zu spielen oder auf Aufnahmen zurückzugreifen. Die in der Kunstmusik Mitteleuropas seit Jahrhunderten und, mit Einschränkungen, auch heute im Jazz verbindliche Form des Musikhörens, …

Musikalisches Phänomen, Phantom und Mammon: ‚Historische Aufführungs­praxis‘ im Musik-Magazin KlickKlack

Von Markus Göppel In den einsamen Stunden eines Studioso-Lebens passiert es gelegentlich, dass man sich auf die Websites öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten verirrt und in den Genuss des dort gebotenen Programms virtueller Musikvermittlung kommt. Das widerfuhr mir zuletzt im Fall des BR-Videobeitrags ‚KlickKlack‘. Wie ich anhand des ausladend gestalteten Slogans unmittelbar bemerkte: Das gleichnamige Magazin feiert zurzeit …

Virtuelle Chorproben: Wie gemeinsames Singen in Zeiten der Selbst­isolation gelingen kann

von Jochen Schnapka Noch immer dürfen sich Chöre, anders als nun Instrumentalensembles, nicht zum gemeinsamen Musizieren treffen, zu hoch erscheint zur Zeit noch die Gefahr einer Coronainfektion durch Aerosole beim Zusammensitzen und -singen in geschlossenen Probensälen. Wie kann also in Zeiten des Infektionsschutzes, des notwendigen Zuhausebleibens und dem daraus resultierenden Ausfall sämtlicher Präsenzproben für Chöre …

Chancen der Krise: Wege der Musik­entwicklung zu Zeiten der Corona-Pandemie

von Marcel Hoffmann Aktuell leben wir in einer Zeit sozialer und kultureller Einschränkungen. Treffen mit Freunden und Familie sind kompliziert, zeitweise sogar verboten gewesen, der Besuch von Konzerten ist noch immer nicht in der bisherigen Form denkbar. Hierbei erschafft der virtuelle Raum neue Möglichkeiten, Musik zu präsentieren. Der virtuelle Raum löst dabei zumindest zeitweise die …

John Lennon starb 1980: Hologramme und Deep­fake(s) in der Musik

Von Christian Sorg Am 8. Dezember 1980 verließ John Lennon seine Wohnung im Dakota Building in New York und wurde von Mark David Chapman auf offener Straße erschossen. Der Schock saß tief. Es folgten Trauerfeiern, Tribute-Konzerte, Bücher und Dokumentationen. Und noch heute erinnert die Strawberry-Fields-Gedenkstätte im New Yorker Central Park an den Ex-Beatle.

Klangqualität ≠ Klang­erlebnis: Der Klang der „Berlin Phil Series“

von Karl Philipp Ins Konzert gehen – im Normalfall ein gewöhnlicher kultureller Akt. Es ist eine Möglichkeit der sozialen Begegnung, eine Art der kulturellen Bildung und ein Klangerlebnis. In Zeiten von Krisen, in welchen ein jeder dazu aufgerufen wird, zuhause zu bleiben und soziale Kontakte zu meiden, und in welchen alles bis aufs Nötigste geschlossen …

Authentische Inszenierungen: Gedanken zum Corona-Tagebuch

von Camila Delgado Mai 2020: Pandemiezeit. Tägliche Unsicherheit über die Zukunft. Keine voraussehbaren Bedingungen. Die Menschen werden von einem unsichtbaren Feind bedroht. Außer den empfohlenen Hygienemaßnahmen scheint gegen diesen Feind nur das Abwarten in der eigenen Wohnung die einzige Lösung zu sein.

BTHVN2020 extended: Ein Interview gibt Einblicke hinter die Kulissen

von Sophie Gneißl 2020 – nun leider zum Corona-Jahr geworden – sollte eigentlich das Beethoven-Jubiläumsjahr sein. Denn im Dezember 2020 jährt sich Ludwig van Beethovens Geburtstag zum 250. Mal. Zu diesem Anlass wurde die Beethoven Jubiläums GmbH gegründet, eine Gesellschaft, die das Projekt BTHVN2020 organisiert und dabei nicht nur Eigenprojekte, sondern auch über 200 Einzelprojekte …

Mehr Krise als Chance: Eine qualitative Um­frage unter Münchner Lokal­musikerInnen

von Stefanie Pohl „Die Realität ist immer eine Art von Fiktion, der alle zustimmen“, sagte 2013 der Mathematiker John Forbes Nash in einem Interview. Doch lässt sich diese Sichtweise auch auf die aktuelle Krise im Hinblick auf unser kulturelles Leben anwenden? Die Lage ist sicherlich ernst, daran besteht kein Zweifel. Aber ist sie denn auch …

Alle Konzerte abgesagt! Das digitalisierte Musik­leben der Bayerischen Staats­oper und der Münchner Phil­harmoniker

von Corinna Popall Zwei schwer miteinander vergleichbare Aufführungserlebnisse Montag, den 15.07.2019, 20:00 Uhr: Die Letzten suchen ihre Plätze in dem belebten Innenraum der Oper. Aufgeregtes Nuscheln und Rascheln, bis der Saal sich abdunkelt und die Vorstellung beginnt. Die Musiker treten auf die Bühne, begleitet von hunderten klatschenden Händen.

Vom ver­nebelten Heiz­keller zur digitalen Show­bühne: Das sehende Hören im Format ‚Boiler Room‘

von Bettina Baldauf Was als Live-Videodokumentation einer Party in einem Heizkeller der Londoner Underground-Szene begann, kennt man heute mit über 8000 Übertragungen in mehr als 200 Städten als eine der größten Streaming-Plattformen für elektronische Musik. Das Konzept des britischen Boiler Room-Gründers ist einfach: ein DJ, eine tanzende Menge und eine Webcam, die das Treiben im …

Musikalische Kooperation: Auf der Suche nach Alternativen im virtuellen Raum

von Simon Wagner In Zeiten von Corona müssen in vielen Bereichen des öffentlichen, aber vor allem auch des privaten Lebens Abstriche gemacht werden. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Musikerszene in Anbetracht der staatlich verordneten Maßnahmen Alternativen für das gemeinsame Musizieren finden muss. Egal ob im Amateur- oder Profibereich, Videos von Nachbarschaftskonzerten oder …