von Sebastian Dietl
Die Bayerische Staatsoper hat nicht nur wegen ihrer Architektur das Prädikat „Große Oper“ verdient. Das wusste schon Marcel Reich-Ranicki, als er urteilte: „wenn ich in München in die Oper gehe, weiß ich, es wird besser sein, als in …“, wobei er eine willkürliche Kleinstadt nannte und damit den Hass der Verteidiger des Provinztheaters auf sich zog, aber das nahm er in Kauf.
Was sein positives Urteil über die Münchner Oper betrifft, so mag man ihm doch hin und wieder zustimmen. So auch am 23.11.22, als sich der Vorhang für eine Aufführung der Strauss‘schen Elektra an der Bayerischen Staatsoper hob. Besser gesagt: Er hob sich nicht, denn es gibt ihn nicht. Das ist aber kein Fehlen, sondern dem monumentalen Bühnenbild von Herbert Wernicke geschuldet, der in seiner Inszenierung aus dem Jahr 1997 auch Regie, Licht und Kostümbild übernommen hatte und leider bereits 2002 verstarb. Dass das Nationaltheater seine Inszenierung weiterhin auf dem Spielplan hat, ist ein Glück.
„Der Vorhang zu und ein paar Fragen offen – Herbert Wernickes Elektra an der Bayerischen Staatsoper“ weiterlesen