von Ella Thabea Polk Lehrstunde in der Provinz Einmal reichte mir Herr K., Lehrer für Violoncello an der Musikschule einer Provinzstadt, die sich selbst gerne mit dem Attribut „Hochschul-“ belegt – obwohl sie mehr Anstalten des öffentlichen Bierkonsums und anderer mehr „privater Freuden“ als der Bildung und Kultur ihr Eigen nennen darf – die unscheinbare Schwarzweißkopie einer …
Kategorie-Archive: Kritik des musikalischen Lebens
Der Vorhang zu und ein paar Fragen offen – Herbert Wernickes Elektra an der Bayerischen Staatsoper
von Sebastian Dietl Die Bayerische Staatsoper hat nicht nur wegen ihrer Architektur das Prädikat „Große Oper“ verdient. Das wusste schon Marcel Reich-Ranicki, als er urteilte: „wenn ich in München in die Oper gehe, weiß ich, es wird besser sein, als in …“, wobei er eine willkürliche Kleinstadt nannte und damit den Hass der Verteidiger des …
Die Bedeutung von Nostalgie in der Entwicklung der Musikkultur
von Elisabeth Dieck Besondere Klänge rufen zweifellos besondere Erinnerungen hervor. Als Kind war es für mich immer das Allergrößte unbemerkt in unseren Musikraum im Keller zu schleichen, in dem mein Vater alle Akquisitionen seines lebenslangen Musikobjekte-Sammelprozesses aufbewahrte. Alle Wände waren bis unter die Decke mit Noten und Instrumenten vollgepackt, sorgsam nach jeweiligen Themengebieten und Instrumentengruppen …
„Die Bedeutung von Nostalgie in der Entwicklung der Musikkultur“ weiterlesen
Subjektive Erfahrungswelten der Musikrezeption
von Shannon Harris Dass das Hören, so wie alle unsere Sinne, sehr immanent mit unseren Gefühlen verbunden ist, ist evident. Wie aber steht jeder von uns persönlich zu dem eigenen Hörverhalten? Was machen Töne mit jedem einzelnen von uns? Und vor allem: welche Bedeutung hat die Musik, haben bestimmte Töne für uns subjektiv? Der folgende …
„Subjektive Erfahrungswelten der Musikrezeption“ weiterlesen
Klavierimprovisation als schöpferische Quelle
von Anastasiia Shcherbakova Historischer Streifzug und Heute Heutzutage ist die Improvisation für Jazz-Pianisten das A und O ihres Seins. Ganz anders sieht es leider bei klassischen Klavierspielenden aus – abgesehen von wenigen Ausnahmen kommt Improvisation an Musikhochschulen, wenn man Glück hat, kurz nebenbei oder so gut wie nie vor. Letzteres trifft insbesondere auf die Bildungssituation …
Neue Konzertformate – Notwendigkeit oder Zeitverschwendung?
von Sabina Fichtl Aufgeladene Atmosphäre. Die Luft scheint elektrisiert. Ein wild umherhüpfender Dirigent tanzt vor einem in zwei Gruppen eingeteiltem klassischen Streicherquartett und fünf Bläsern. Während der ‚Dirigent‘ einen Notenständer durch die Luft schwingt, wechseln sich wummernde elektronische Beats mit klassischer Musik ab.
Die offene Oper
von Hannah Wendel Jedes Jahr fließen über 10 Milliarden Euro an Steuergeldern in die Subventionierung staatlich getragener Opernhäuser. Die Auslastung der Vorstellungen ist stetig rückläufig, je kleiner das Haus, desto größer in aller Regel der Anteil der Zuschüsse pro Zuschauerplatz und Vorstellung. Subjektiven Eindrucks bildet das typische Opernpublikum jedoch leider nichts repräsentativ ab als die …
Blaues Grass – Wie ich plötzlich Fan einer american roots music-Band wurde
von Jochen Schnapka Ein Dachboden irgendwo in den USA. Matt intoniert den Grundakkord auf der Gitarre, die Kamera schwenkt in die Mitte, ein edles Mikrofon mit Federaufhängung erscheint, darum sitzen Katie an der Fidel und Julianne an der Mandoline, weiter links zupft Emmett die Saiten seiner Resonatorgitarre (Dobro). Sanft beginnt Katie zu singen „Almost heaven, …
„Blaues Grass – Wie ich plötzlich Fan einer american roots music-Band wurde“ weiterlesen
Ist (Neue) Musik elitär?
von Quirin Vogel 19 Uhr. Der große Saal des städtischen Theaters ist in subtiles Dämmerlicht getaucht, das Publikum sitzt bereits erwartungsvoll – meist in feine Abendgarderobe gekleidet – auf den roten samtgepolsterten Stühlen des Konzertsaals. Der eine blättert vielleicht noch andächtig im umfangreichen Hochglanz-Programmheft, die andere ist möglicherweise in ein angeregtes Gespräch mit ihrer Sitznachbarin …
The Power of the Installation: MONOPASS Performance or How Your Surroundings Can Save a Show
von Audrey Harris An Unusual Event The lights are dimmed except for two spotlights which criss-cross, illuminating a torso of a bygone Egyptian king and six synthesizers spread across three tables. Shadows of other artifacts play across the back wall of the bottom floor of the Munich Museum of Egyptian Art (Staatliches Museum Ägyptischer Kunst …
Was die Musikwissenschaft von Songs über AMGs, Marihuana und Gewalt lernen muss: Eine Annäherung an Haftbefehls Schwarzes Album
von Tim Krogull Kaum ein Genre im Bereich der deutschsprachigen Popularmusik polarisiert so stark wie der Deutschrap. Und hierbei beziehe ich mich nicht auf den lustigen, radiotauglichen Rap von Gruppen wie die Fantastischen Vier oder die intellektuell aufgeladenen Songs von weißen Künstlern wie Alligatoah, dessen Musik spätestens ab dem 2013 erschienenen Track „Willst du“ auf …
Bach und Lang Lang – passt das zusammen? Lang Langs Interpretation der Goldberg-Variationen
von Lianluan Zeng Der chinesische Pianist Lang Lang ist fraglos ein zurzeit schillernder Star am Pianisten-Himmel. Seine Alben verkaufen sich wie frisches Brot, seine Konzerte sind, wie dasjenige vor zwei Monaten im Münchner Herkulessaal, ausverkauft. Lang Langs Spiel ist bekannt für seine hervorragende Technik, und seine frühen Aufnahmen der Klavierkonzerte von Prokofjew, Rachmaninoff und Tschaikowsky …
Auto-Tune – Teufel für Stimme und Musik?
von Yiran Liu „Automatische Tonhöhenkorrekturen sind einfach nur Müll!!!“[1] Wenn manche Leute an Auto-Tune denken, denken sie an die stark bearbeiteten Songs von Künstler*innen wie T-Pain oder an die schrecklichen Songs und Videos, in denen der Stimmverstärker die echte Leistung des Sängers verzerrt. Alles in allem bekommt Auto-Tune einen wirklich schlechten Ruf. Aber ist er …
Musik noch einmal zum ersten Mal hören können – Jacob Colliers Musikästhetik
von Niklas Teichmann Es ist der 14.12.2016, als ein 22 Jahre junger Mann ein Video auf seinen YouTube-Kanal hochlädt. Es handelt sich dabei um ein vokales Arrangement des populären Weihnachtssongs In the Bleak Midwinter. Das Video unterscheidet sich eigentlich nicht von seinen anderen: Es zeigt, wie normalerweise für ihn üblich, den jungen Mann insgesamt zehn …
„Musik noch einmal zum ersten Mal hören können – Jacob Colliers Musikästhetik“ weiterlesen
Tell the truth – Über Fake-News, Moral und Kunstfreiheit
von Christopher Illenberger „Tell the truth – Now who’s been fooling who?“ singt Eric Clapton 1970 im gleichnamigen Song auf dem Album Layla and Other Assorted Love Songs von Derek and the Dominos. Sag’ die Wahrheit – und wer betrügt hier eigentlich wen? Eric Clapton, einer der bekanntesten Gitarristen der letzten fünfzig Jahre und bedeutende …
„Tell the truth – Über Fake-News, Moral und Kunstfreiheit“ weiterlesen