von Anastasiia Shcherbakova
Historischer Streifzug und Heute
Heutzutage ist die Improvisation für Jazz-Pianisten das A und O ihres Seins. Ganz anders sieht es leider bei klassischen Klavierspielenden aus – abgesehen von wenigen Ausnahmen kommt Improvisation an Musikhochschulen, wenn man Glück hat, kurz nebenbei oder so gut wie nie vor. Letzteres trifft insbesondere auf die Bildungssituation in der Ukraine zu, wo ich Klavier studierte. Wenn ich darüber nachdenke, dass die weltweit meist gespielten Klavierwerke eben von hervorragenden Improvisatoren wie z.B. Mozart, Beethoven, Liszt, Chopin stammen, wird für mich der gewaltige Widerspruch offensichtlich – dass wir Werke von ihnen spielen, selber aber kaum danach streben, uns ihrer Spielkunst anzunähern. Teilweise, weil man sich ihre auskomponierten Werke möglichst perfekt aneignet und weitergibt – jedoch lässt man die andere Seite, nämlich musikalisches Improvisationsvermögen, leider meist komplett weg.
In klassischen Konzerten weltweit sind improvisierende Pianisten auch fast kaum zu hören. Faszinierende Ausnahmen stellen nur wenige Persönlichkeiten dar, so wie die venezolanische Pianistin Gabriela Montero, die von Martha Argerich dazu ermutigt wurde, ihr Talent zur Improvisation auf der Bühne auszuleben. Diese Begegnung holte Montero aus ihrer Krise heraus: zwei Jahre lang hatte sie nicht gespielt – einer der Gründe war, dass ihre vorige Klavierlehrerin ihr verboten hatte, zu improvisieren.
Montero sagt: „Mittlerweile improvisiere ich die ganze zweite Hälfte [des Konzerts], auf Themen aus dem Publikum. […] Für mich ist es das Einfachste – und das Schönste auf der Welt.“
Sie kann sich also nicht vorstellen, Musikerin ohne Improvisation zu sein. Auch die Klavierkunst von Anfang bis zur ca. ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war im Gegensatz zu heute ohne Improvisationspraxis – über das Präludieren oder das freie Fantasieren sprachen die Musiker ausgiebig – unvorstellbar. In den früheren Tasteninstrumenten-Schulen der Renaissance bildeten Anweisungen zur Improvisation einen der Kernpunkte.[1] In späteren Klavierschulen wie von G. S. Löhlein (1765) und J. N. Hummel (1828) findet man auch Leitfäden dazu. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jh. erschienen außerdem mehrere, ausschließlich der Improvisation gewidmete, Publikationen.[2] C. P. E. Bach, der seine Bedeutung nicht nur als Komponist und Lehrer, sondern auch als renommierter Virtuose der freien Fantasie bewies, schrieb darüber in seinem berühmten Buch Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen (1797). Er begriff das Fantasieren nicht nur als Zeichen der „Geschicklichkeit eines Clavierspielers“, sondern auch als Werkzeug, „einen guten Fortgang in der Composition“ zu erreichen.
Carl Czerny maß der Improvisation in seinem im Jahr 1829 erschienen Werk Systematische Anleitung zum Fantasieren enorme Bedeutung bei – es sei „eine besondere Pflicht und Zierde“ für Klaviervirtuosen. Er begründete dies damit, dass „das Pianoforte […] Vollständigkeit und Vielseitigkeit“ besitzt, deshalb kann das Fantasieren zum „Kunstzweige erhoben werden“. Diese Ansicht spiegelte die Allgemeinsituation der Improvisationskunst, da diese vor allem die Domäne der Tasteninstrumente war.[3] Gleich mehrere Formen des Fantasierens unterschied Czerny. Zwei Arten davon haben heutzutage ihren festen Platz im Repertoire, werden allerdings nicht als Improvisationen, sondern als auskomponierte Werke gespielt: „1tens Preludien (:Vorspiele:) vor Anfang eines Stückes. / 2tensCadenzen, Fermaten, in der Mitte eines Stückes“. Die genannten zwei Arten seien noch keine vollkommene Improvisation, sondern nur deren Bausteine, die zudem als Vorübungen für „das wirkliche, selbständige Fantasieren“ – mit einem oder mit mehreren Themen in unterschiedlichen Stilen usw. – geeignet sind.
Schon seit dem späten 18. Jahrhundert entwickelte sich die Gegentendenz zum Fantasieren, indem Komponisten den improvisatorischen Anteil genau auskomponierten. Noch bis ca. in die Mitte des 19. Jh. improvisierten Pianisten in ihren Konzerten, danach wurde das Interesse daran immer weniger, was Musikwissenschaftler Thomas Seedorf mit dem Geschmackswandel verbindet, der sich u.a. im Abstieg des alten Virtuosentypus sowie der Salonkultur äußerte.[4]
Warum improvisieren?
Seit meiner Kindheit improvisierte ich am Klavier, einfach zum Spaß, ohne dem irgendeine Bedeutung beizumessen. Einen Wendepunkt gab es, als ich während meines Klavierstudiums in der Ukraine eine Stelle aus der 4. Klaviersonate Fis-Dur von Alexander Skrjabin übte, die eine Zeit lang für mich nicht zu beherrschen war. Einmal begann ich, um mich vom Üben abzulenken – unabsichtlich – mit ähnlicher Faktur zu improvisieren und merkte, dass es mir beim bewältigen meiner Probleme half. Seitdem improvisiere ich nicht nur zum Spaß, sondern wende es u.a. als Hilfsmittel bei technischen Schwierigkeiten an und setze mich grundsätzlich bewusster mit dem Thema auseinander. Aus meiner subjektiven Erfahrung als Pianistin und Klavierlehrerin hat das improvisatorische Musizieren wunderbare Wirkungen wie z. B. die eigene Motivation zu stärken, Musik zu machen, den musikalischen Ausdruck zu bereichern, den natürlichen Umgang mit dem Klavier zu fördern, den Umgang mit Fehlern zu lockern, den Raum für Kreativität und Fantasie zu schaffen, den Mut zu verleihen, Neues zu entdecken.
Noch eine schöne Eigenschaft der Improvisation: sie ist wie Meditation – im Hier und Jetzt sein. Der Komponist, Organist und Improvisator Theo Brandmüller stimmt Andreas Wagner zu, dass man sich während des Improvisationsaktes gleichzeitig in drei Zeitebenen befindet: „Du bist genau in der Gegenwart, in dem, was gerade gespielt wird, in der Zukunft, in dem, was sein wird, und in der Vergangenheit, in dem, was gewesen ist.“ Was aber beim improvisieren meiner Meinung nach zugespitzt wird, ist der jetzige Moment, denn man ist jederzeit darauf angewiesen, sich genau hier und jetzt zu entscheiden, was weiter zu spielen ist, ohne im Rahmen einer fertigen Komposition eingeschränkt zu sein. Ich finde außerdem, dass die drei Zeitebenen nicht exklusiv Improvisation betreffen, sondern eine grundlegende Fähigkeit des gut entwickelten musikalischen Gehörs beschreiben, unabhängig davon, ob ein auswendig gelerntes Werk oder eine Improvisation vorgetragen wird. Um eine musikalische Phrase im größeren Form-Kontext des Stückes überzeugend vorzuspielen, muss man sich erinnern, wie sie vorher klang und im Voraus hören können, wie sie in der Zukunft zu Ende gebracht wird. Die Improvisation bereichert also auch das Klavierspielen nach Noten.
Welche Erfahrungen machen die anderen?
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) genießen Studierende der klassischen Instrumentalfächer (außer Klavier!) seit dem Wintersemester 2016/17 das neue Pflichtfach Improvisation und kreatives Musizieren. Wie kam es dazu? Von März 2010 bis März 2012 wurde das Forschungsprojekt Quo vadis, Teufelsgeiger? unter Leitung von Peter Röbke an der mdw durchgeführt, dessen Fokus auf der Improvisationspraxis für klassische Musiker lag. Die Leitfrage des Projekts lautete: „inwieweit [kann] der durch dieses Angebot gewonnene künstlerische Freiraum klassische InterpretInnen dabei unterstützen […], die vielfältigen Herausforderungen ihrer Ausbildung und ihres beruflichen Alltags auf der Bühne, im Orchester und auf dem freien Markt zu bewältigen“? Das Projekt förderte spannende Aspekte zu Tage wie z. B. „den Umgang mit Unvorhergesehenem trainieren und damit (neue) Orientierungssysteme öffnen für ein sich schnell und unaufhörlich wandelndes System, dem MusikerInnen mehr und mehr begegnen“ sowie „Verbindung zur eigenen Urmotivation herstellen“. Außerdem bekam es ein begeistertes Feedback von teilnehmenden Studierenden sowie Lehrenden, sodass es die Studienkommission davon überzeugte, Improvisation als Pflichtfach einzuführen. Während es alle Instrumente (leider!) ausgenommen Klavier in Wien betrifft, gibt es an deutschen Musikhochschulen in Leipzig,Stuttgart und Freiburg Bachelor- und Masterstudiengänge mit ausgeprägtem Angebot für Pianisten, Improvisationsstudien zu betreiben.
Prof. Dr. Noam Sivan präsentiert den weltweit ersten, 2020 von ihm gegründeten, Masterstudiengang Künstlerische Klavierimprovisation für klassische Pianisten in Stuttgart. Er kreierte außerdem einen online-Kurs Introduction to Improvisation.Wenn man sich in der universitären Bildung nicht nur hauptsächlich auf das Beherrschen des Klaviers und (Auswendig)lernen diverser Klavierstücke konzentriert, sondern auch das ernsthaft ausgearbeitete Lernangebot der Improvisation wie an den oben genannten vier Hochschulen offenhält, entdecken junge Menschen neue Impulse zu improvisieren und binden diese in ihre Konzerte ein? Oder soll die Improvisationskunst in der klassischen Szene so selten bleiben und nur von solchen begnadeten Talenten wie Gabriela Montero oder Noam Sivan praktiziert werden, die die heutige Tradition des klassischen Klavierkonzerts brechen und bereichern?
[1] Grossmann, Linde, Art. „Klavierspiel“ (II. Geschichte des Spiels auf Tasteninstrumenten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts), in: MGG online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016 (Version 1996).
[2] Seedorf, Thomas, Art. „Improvisation“ (Improvisation und Komposition), in: MGG online (Version 1996).
[3] Seedorf, „Improvisation“.
[4] Seedorf, „Improvisation“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (14. Oktober 2022). Klavierimprovisation als schöpferische Quelle. MuwiMuc. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpq2