Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blaues Grass – Wie ich plötzlich Fan einer american roots music-Band wurde


von Jochen Schnapka


Ein Dachboden irgendwo in den USA. Matt intoniert den Grundakkord auf der Gitarre, die Kamera schwenkt in die Mitte, ein edles Mikrofon mit Federaufhängung erscheint, darum sitzen Katie an der Fidel und Julianne an der Mandoline, weiter links zupft Emmett die Saiten seiner Resonator­gitarre (Dobro). Sanft beginnt Katie zu singen „Almost heaven, West Virginia …“. So beginnen The Petersens den berühmten Song Country Roads von John Denver aus den 70er Jahren. Mit dem Refrain, der mehrstimmig erklingt, ziehen das Bild und die Musik weiter auf, aus dem Hintergrund mischen sich Ellen am 5-saitigen Banjo und „Mom“ Karen am Double Bass dazu. Es klingt fast banal, ist aber, wenn diese klassische Kategorie überhaupt erlaubt ist, auf kammermusikalisch höchstem Niveau.

Meine Entdeckung war ein glücklicher Zufall: Während einer Recherche nach Videos der Irischen The Dubliners hat Youtubes „Was könnte dem Benutzer sonst gefallen?“-Algorithmus oben beschriebenes Video gefunden. Normalerweise halte ich kurz inne, bevor ich weiterklicke, da man allzu oft auch bei Musik auf click baits landet, Beiträgen zweifelhafter Qualität also, die über ihre Aufmachung angeklickt werden sollen, um Werbeeinnahmen zu generieren. Die bereits hohen Klickzahlen (über 2,5 Millionen) ließen mich zögern. Als ich dann doch der Verlockung nachgegeben habe, war ich augenblicklich gefangen von der schlichten Schönheit dieser liebevoll arrangierten und sehr musikalischen Fassung. 

The Petersens sind eine echte family band aus Branson im Bundesstaat Missouri. Da die Dobro anfangs noch unbesetzt war, stieß nur Emmett als Freund der Familie dazu, wurde kurzerhand adoptiert und gehört seitdem ebenfalls fest zur Band. „Dad“ Jon hatte diesen Traum vor langer Zeit. Als Offizier der Air Force, der er war, muss man mit der Familie oft umziehen, kommt herum und bei einer Gelegenheit fand man sich auf einem Bluegrass-Festival wieder und bewunderte andere Familien, die Freude daran hatten, gemeinsam zu musizieren, als Gegenentwurf zum Modell des individuellen Zeitvertreibs wie etwa mit Videospielen. So wurde für Tochter Ellen ein Banjo gekauft und das Projekt der Familienband nahm seinen Anfang.

Der Bluegrass-Stil ist als Begriff in Europa weitgehend unbekannt, hat aber gemeinsame Wurzeln mit dem kommerziell ungleich erfolgreicheren Country-Genre. Vermutlich abgeleitet von Bill Monroes 1950er Jahre Band Blue Grass Boys, die stilbildend war und die ihren Namen wiederum der bläulich-farbenen Grassorte verdankt, die gerne in Kentucky wächst, gehört zu den wichtigen Kennzeichen das Spiel auf rein akustisch gespielten Saiteninstrumenten. Als Standardisierung scheint sich dabei tatsächlich die vorliegende Besetzung Gitarre, Resonatorgitarre, Fidel, Mandoline, Banjo und Kontrabass herausgebildet zu haben. Songs handeln zumeist von Sehnsucht, Heimweh und kleinen Tragödien, wie sie in alten Zeiten von Leuten zuhause auf den Verandas gespielt und gesungen wurden.

Die Country Singer/Songwriter-Legende aus Tennessee Dolly Parton (I will always love you!) hat, von Fans ermuntert, in den späten 1990er Jahren im Versuch, zu den musikalischen Wurzeln zu finden, einige Bluegrass-Alben veröffentlicht, diese waren jedoch kommerziell weniger erfolgreich.

Auch von Dolly Parton findet sich ein großer Titel, Jolene, als Bluegrass-Arrangement im Repertoire der Petersens. An gerade diesem zeigt sich im Übrigen exemplarisch eine oft verwendete, fast traditionelle Art und Weise der Aufnahme. Während der Trend in der modernen Song­produktion dahin geht, Vokal- und Instrumentalstimmen einzeln aufzunehmen, nehmen The Petersens grundsätzlich live auf. Oft steht nur ein einzelnes Mikrofon in der Mitte, um das herum sich die Spieler, abhängig von der klanglich gewünschten Präsenz aufstellen. Das ist hochdynamisch: Die Leadstimme steht natürlich am nächsten zum Mikro, bei mehrstimmigen Parts treten weitere Stimmen hinzu. Im später folgenden Improvisationsblock tritt jedes Soloinstrument einzeln ans Mikro. Das macht viel Spaß beim Zuschauen und unterstützt visuell den Zusammenklang des ganzen Ensembles.

Wie wunderbar The Petersens sogar aus einem sehr ruhigen und getragenen Sting-Song eine vor Energie sprühende Bluegrass-Version zaubern können, zeigen Sie in ihrer Adaption von Fields of Gold, erstmals veröffentlicht von Sting 1993 und bereits oft von anderen gecovert, mir bis dahin vor allem bekannt durch Singer Purs ebenfalls sehr ruhiges Arrangement für sechs Vokalstimmen. Ruhig fängt es auch bei den Petersens an, wenn Julianne in unnachahmlicher Weise mit fast geschlossenem Mund die ersten Textzeilen singt, nur begleitet von Katies verträumten Fidelstrichen. Dabei stehen sie sogar buchstäblich im meterhohen goldgelben Grassfeld, in dem sich die Band mitsamt Aufnahmeequipment aufgebaut hat.

Nach der ersten Strophe setzt Ellen mit einem Banjosolo ein und die Band entwickelt eine Spielfreude, die es sehr schwer macht, ruhig vor dem Bildschirm sitzen zu bleiben. Es ist ein bisschen wie in einem Western­saloon, in dem soeben eine Prügelei stattgefunden hat und nun der Bar­pianist wieder eine fröhliche Waise aufspielt. Die Instrumente geben sich gegenseitig den Raum für Solostrophen, zwischen denen weitere Strophen gesungen werden, bis diese musikalische Achterbahn auf die Zielgerade einbiegt und nochmal zu dem intimen Charakter des Beginns zurückfindet.

Überhaupt haben die Petersens scheinbar keine Berührungsängste mit genreübergreifenden Arrangements abseits des traditionellen amerikanischen Liedguts. Eine sehr hörenswerte Version von Queens berühmter Bohemian Rapsody gehört dazu, ebenso wie die Adaption von Alice Mertons Song No Roots, die überdies hervorragend ohne Schlagzeug und nur mit den Klängen der Saiteninstrumente, vor allem den perkussiven chop-Schlägen auf der Mandoline, funktioniert.

Ehemals vor allem als Lokalband im heimischen Branson bekannt, bedienen The Petersens seit circa zwei Jahren verstärkt die einschlägigen Internetplattformen, allen voran natürlich das werbefinanzierte Youtube, aber auch das Portal Patreon, auf dem sich Bands und Content-Anbieter mit zahlungsbereiten Unterstützern zusammenfinden können, welche über einen monatlichen Abobetrag den Künstlern eine regelmäßiges Einkommen ermöglichen und im Gegenzug zusätzliche Specials wie Backstage-Outtakes oder Hangouts genießen können. Allgemein hat die Coronapandemie diesen Prozess, das Bespielen der virtuellen Räume, vermutlich begünstigt. Auf längere Sicht erschließen sich Musiker jedoch auch neue Hörerschaften, wenn sie sich auf dieses Auftrittsformat einlassen. 

Warum ich als ausgemachter Liebhaber von Musik sehr lange verblichener Komponisten ausgerechnet Fan einer Bluegrass-Band wurde, die ich noch nicht einmal live gesehen habe, bleibt mir etwas rätselhaft. Vielleicht war es einfach das Momentum oder das Gefühl, hier wirklich einen Zufallsfund gemacht zu haben, den mir niemand empfohlen hat. Ein verschnörkeltes Bindeglied zur Alten Musik fand ich dennoch: Vom weitgehend von der Musikgeschichte verdrängten jüngsten Sohn Bachs, dem im Gegensatz zu seinen Geschwistern sehr niedrigbegabten P. D. Q., der in Wirklichkeit eine Kunstfigur des amerikanischen Komponisten Peter Schickele darstellt, der mit seinen P. D. Q. zugeschriebenen Kompositionen den barocken und Wiener klassischen Stil persifliert, sah ich vor Jahren einen Clip der Kantate Blaues Grass, uraufgeführt 1978, in der Besetzung Bariton, Tenor, Flöten, Streicher und: Bluegrass-Band. Eine Kantate, die im 18. Jahrhundert verortet sein soll, mit einem Banjo zu begleiten, erschien mir zwar interessant und ein wenig schräg, machte mich aber auch etwas ratlos. Die Pointe, dass eine Kantate, die ins Englische mit Bluegrass Cantata übersetzt wird, dann zwingend diese Besetzung benötigt, hat sich mir nun glücklicherweise erschlossen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (2. Mai 2022). Blaues Grass – Wie ich plötzlich Fan einer american roots music-Band wurde. MuwiMuc. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rppy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.