Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was die Musikwissenschaft von Songs über AMGs, Marihuana und Gewalt lernen muss: Eine Annäherung an Haftbefehls Schwarzes Album


von Tim Krogull


Kaum ein Genre im Bereich der deutschsprachigen Popularmusik polarisiert so stark wie der Deutschrap. Und hierbei beziehe ich mich nicht auf den lustigen, radio­tauglichen Rap von Gruppen wie die Fantastischen Vier oder die intellektuell aufgeladenen Songs von weißen Künstlern wie Alligatoah, dessen Musik spätestens ab dem 2013 erschienenen Track „Willst du“ auf jeder Lehramts- und Germanistik-Studentenparty omnipräsent ist. Nein, um diesen Deutschrap geht es hier nicht. Es soll hier vielmehr um denjenigen Deutschrap gehen, für den man sich einerseits nur kurz durch die Spotify-Charts klicken muss, der aber andererseits nicht weiter von seinen populären Formen entfernt sein könnte. Namen wie Capital Bra („Neymar“), RAF Camora („Blaues Licht“), Summer Cem („Tamam Tamam“) und die Institution namens 187 Strassenbande („Mit den Jungz“) fallen hier. Allesamt unglaublich viel gehörte und rezipierte Künstler, ersterer ist beispielsweise – sofern man den Spotify-Statistiken Glauben schenken mag – in Deutschland bekannter als die Beatles, teilweise mit Streamingzahlen im ordentlichen und beachtungswerten neunstelligen Bereich. Und das alles mit Lyrics, die weiter ab von einer sogenannten Political Correctness nicht sein könnten: Frauen werden objekti­fiziert und degradiert, es werden Drogenhandel und ‑Konsum glorifiziert und gepredigt und nichts ist wichtiger als Geldscheine und fette Ferraris, Maybachs oder getunte AMGs.

Einer der relevantesten Musiker in diesem Bereich ist der in Offenbach am Main geborene Aykut Anhan, besser bekannt unter dem Künstlernamen „Haftbefehl“. Für erste große mediale Aufmerksamkeit sorgte dieser 2012 mit dem Song „Chabos wissen wer der Babo ist“, der inzwischen ein fester Bestandteil der Popkultur geworden ist (Der Begriff „Babo“ wurde beispielsweise zum Jugendwort des Jahres 2013 gekürt). Sein neuestes Album nennt er mutig „Das schwarze Album“, und es ist interessanterweise genau das nicht, was man erwartet. Natürlich, auch hier geht es um Drogen, teure Autos, Kriminalität und Frauen, allerdings lässt der Name, der für mich als alten verkappten Rock- und Heavy-Metal-Hörer Vergleiche zu legendären Alben der Beatles und Metallica aufwirft, eventuell schon eine bestimmte Richtung erahnen.

Aufzüge, Gras, Hoffnungslosigkeit und Plattenbauten

Hier ist nun im Vergleich zu anderen Veröffentlichungen in diesem Genre schnell Schluss mit der Glorifizierung dieses kontroversen, aber durchaus realen Lebensstils. Der allererste Track zeigt schon sehr schnell, dass dieses Album eben keines ist, zu dem man entspannt in einer Shisha-Bar mit den Freunden einen Kopf übermäßig süßen Erdbeer-Tabaks rauchen kann. Ich habe ihn das erste Mal alleine, von Schlaflosigkeit geplagt um drei Uhr morgens gehört. Den unheilvoll wirkenden Albumtitel ignorierend und eingestellt auf spaßigen, borderlineartigen, sexistischen Asi-Kanak-Rap, wurde ich von dem Opener „Kaputte Aufzüge“ regelrecht überrollt. „Der Treppenhaus riecht nach Kush / Im Feuermelder verstecken wir Packs mit Schnuff / Crackrauch liegt in der Luft / Der Drecksaufzug ist kaputt“. Dass das Treppenhaus nach Marihuana riecht, kenne ich nur zu gut von meiner Zeit im halbprivaten, auch nur leicht überteuerten Münchner Studentenwohnheim, genauso wie einen nur sporadisch funktionierenden Aufzug. Aber mit welcher Beiläufigkeit hier Crack mit hineingeworfen wird, macht doch schon erst einmal stutzig. In der ersten Strophe bleibt es aber erst einmal dabei, wie nervig kaputte Aufzüge sein können, mit dem kleinen, aber feinen Detail, dass es sich hierbei um den Aufzug in den sechzehnten Stock eines Plattenbaus im Offenbacher Viertel Mainpark handelt. Als jemand, der in der Metropolregion Frankfurt/Offenbach am Main aufgewachsen ist (vermutlich liegt auch da mein Interesse an dieser Musik begründet), hatte ich direkt ein Bild im Kopf, welches in der nächsten Strophe noch einmal untermauert werden sollte. Es geht um Hoffnungslosigkeit, das sich nie erfüllende Verlangen nach einem besseren Leben, Depressionen und eine Zweiklassengesellschaft – zusammen mit den in der ersten Strophe erwähnten Drogen die Hauptthematik, die sich einer dunklen, bedrohlichen Gewitterwolke gleich über durch das komplette 40-minütige Album zieht. Sich jetzt hier auf einzelne Zeilen zu beziehen, würde den Rahmen sprengen, aber die Art, wie diese Zeilen fast schon „routiniert“ vorgetragen werden und am Ende mit dem mehrfachen Wiederholen des Songtitels abgeschlossen werden, löst zumindest für mich ein unglaublich bedrückendes und klaustrophobisches Gefühl aus. Scheiße, ich muss mal wieder die Einkäufe für Mama in den sechzehnten Stock tragen, und oh okay, anscheinend hat sich mal wieder ein Nachbar umgebracht. Passiert.

Und so gerne ich etwas Abwechslung, etwas Optimismus, etwas Positivität im Laufe des Albums hören würde, Haftbefehl gönnt es mir nicht. Das schwarze Album macht alles, nur keinen Spaß, und es führt so dermaßen weit weg von einem schönen Hörgenuss, wie es Popularmusik nur tun kann. Richtig unbequem wird es dann aber erst bei „Offen / Geschlossen“. Wo Haftbefehl beim Openingtrack noch den Alltag in Offenbach’schen Plattenbausiedlungen beschreibt, gibt er dem Hörer hier nun einen unglaublich intimen und persönlichen Einblick in sein Leben. Auf den ersten Blick geht es um depressionsinduzierten Drogenmissbrauch, losgetreten von einem Schicksalsschlag, wie er wohl kaum schlimmer sein könnte. Die Refrainzeilen „Pupillen offen, Kiefer geschlossen / Wach seit 99, gefühlt seit tausend Wochen“ mag man ohne Hintergrundwissen überhören, nach einer kurzen Recherche kann man aber schnell herausfinden, dass im Jahr 1999 der Vater des damals vierzehn Jahre alten Aykut Anhan Suizid beging.

Der Hilferuf einer Subkultur …

Ich habe nicht einmal die Hälfte der Tracks des Albums gehört und ich wünsche mir den für mich als zumindest halbwegs gebildeten Musikwissenschafts-Masterstudenten meist fast schon lustig-unterhaltsam wirkenden Deutschrap zurück, in dem Frauen, gleichermaßen wie durch Geldwäsche finanzierte Mercedes AMGs, zu Prestigeobjekten degradiert und schlechte AK-47-Samples reingemischt werden und jeder zweite Song inflationär mit beinahe dadaistischen Wortschöpfungen wie „Skrr“ und „Lelele“ geflutet wird. Aber Haftbefehls neuestes Album zeigt, dass jene Songs, mit denen die Künstler zu den am meist gehörten Musikern Deutschlands wurden, nicht mehr als Eskapismus und Wunschdenken sind. Fährt man einmal durch die Gegenden, die Haftbefehl besingt, wird dies bitter deutlich. In „Kokaretten“ besingt er den Hauptbahnhof von Frankfurt am Main. Möchte man von dort in das sehr nahe gelegene Bankenviertel mit der einzigen Skyline Deutschlands und der Börse laufen, so muss man nur einmal falsch abbiegen und man sieht Menschen, die am hellichten Tag in der Öffentlichkeit Crack rauchen oder Heroin spritzen. In Vierteln wie Bonames, dem Frankfurter Berg und dem Gallusviertel haben junge Menschen kaum eine Chance. Zumeist aus ärmlichen Verhältnissen und mit Migrationshintergrund kommend, wächst nicht nur in Frankfurt, sondern in jeder Stadt Deutschlands eine unglaublich große Generation exakt so auf, wie es Haftbefehl im Schwarzen Album beschreibt. Es bleiben keine anderen Möglichkeiten als Kleinkriminalität, Drogenkonsum und Depressionen. Haftbefehl beschreibt den traurigen, tristen Alltag und stellt ein Mahnmal dar, wohingegen die „Hitsongs“ von 187 Strassenbande und Capital Bra, die die Charts stürmen, die Hoffnung beschreiben, dass man irgendwie vielleicht irgendwann einmal einen Weg aus dieser endlosen Downward Spiral finden kann. Der AMG wird zu einem Symbol der Flucht, der Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch immer schwingt mit, dass diese Hoffnung unter Umständen nicht im Ansatz realistisch ist. Zu stark und zu präsent ist die Trennung zwischen dem Leben im „Ghetto“ und dem idealisierten Leben, mit dem man sich dann tatsächlich einen AMG leisten kann. Denn nur die allerwenigsten können sich dieses Auto mit einem „normalen“, „ehrenwerten“ Beruf kaufen: Entweder man begibt sich in die Kriminalität, oder man wird jemand von den ganz Wenigen, die so erfolgreich rappen, dass sie ein Sprachrohr für eine komplette Generation sind, die von einem großen Teil Deutschlands vergessen wird. Aber für die allermeisten wird es immer ein gebrauchter, alter Ford Mondeo bleiben, dessen Tank sie „nicht fort von hier“ bringt.

… und was wir damit zu tun haben

Wie bereits erwähnt, beschreibt Haftbefehl während des Albums eine Art von Zweiklassengesellschaft: „Dort wo sie leben, riecht’s nach Orchideen / Doktoren-Gegend, wo Professoren leben / Dort wo wir leben, will jeder fort von hier / Doch der Tank vom Ford Mondeo bringt uns nicht fort von hier // Bei dir stehen zwei Porsche in der Einfahrt / Ich schau’ vom Balkon in den Hochhauseingang / Seh ein’ schwarzen Leichenwagen geparkt / In OF-Mainpark leider Alltag“. Der Text zeigt mit dem Finger direkt auf eine andere Klasse, spricht sie sogar direkt an in einer Zeile. Mit Worten, die halb vorwurfsvoll, halb neidisch wirken. Es ist fast so, als ob Haftbefehl schon geahnt hätte, dass dieses Album als erstes im Deutschrap-Bereich nicht nur von Genrekennern gefeiert werden würde, sondern auch tatsächlich prominent seinen Weg ins Feuilleton finden sollte. Nach dem Release des Albums sah man sein Gesicht und das Albumcover in der Süddeutschen Zeitung, der TAZ und der Zeit, um nur einige Beispiele zu nennen. Selbst eine vom Hessischen Rundfunk produzierte „Titel – Thesen – Temperamente“-Doku gab es, die Haftbefehl für seine „dadaistischen Reime“ und Wortneuschöpfungen lobte. Wenn Haftbefehl im Interview darauf angesprochen wird, reagiert er sowohl unbeeindruckt als auch bescheiden.

Doch genau hier tut sich ein neues, viel größeres Problem auf: Auf wen zeigt Haftbefehl hier mit dem Finger? Genau, auf Sie, liebe*r Leser*in. Und auf mich. Und auf die komplette Institution, auf deren Blog dieser Beitrag veröffentlicht wird. Und letztendlich auf die Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die – bewusst oder unbewusst – herablassend und eingebildet Deutschrap belächelt, als oberflächlich und „dumm“ abstempelt und damit die komplette Subkultur dahinter diffamiert, obwohl sie selbst der Grund für das Bilden einer solchen Parallelgesellschaft ist. Ich persönlich bin zwar nur wenige Kilometer nördlich von Frankfurt aufgewachsen, aber trotzdem gut behütet in einem Dorf. Ich habe ein reines christliches Gymnasium besucht und seit ich klein war, Instrumentalunterricht genossen. Ich kann zwar versuchen, mich dieser Musik anzunähern, aber wirklich verstehen und „fühlen“ kann ich sie nicht. So stark sind die kulturellen Differenzen. Seit ich Musikwissenschaft studiere, wurde diese Art von Deutschrap nur ein einziges Mal in meiner anscheinend wohl doch sehr elitären Filterblase erwähnt, und das war damals im Zusammenhang mit der allgemeinen Welle der Empörung, als Capital Bra einen 50 Jahre alten Rekord der Beatles brach und dreizehn Mal hintereinander seine Songs auf Platz 1 der Deutschen Charts platzieren konnte. Natürlich haben verschiedene Subkulturen verschiedene Musiken, und Gott sei Dank darf auch jeder Mensch einen eigenen Geschmack haben, aber solch eine Ignoranz halte ich persönlich für sehr kritisch. Es ist nicht vertretbar, dass es Musik gibt, die für „gut“ und „interessant“ befunden wird, und solche, die trotz einer immensen Menge an Hörern und Rezipienten einfach nicht beachtet und genau durch diese Nicht-Auseinandersetzung implizit als Minderwertig abgestuft wird. Sollte nicht eine Aufgabe der Wissenschaft auch sein, die erlangten Erkenntnisse einzusetzen, um vielleicht die Welt etwas besser zu machen und zu verstehen? Jede beliebige, für unsereins komplett unbekannte Single von Haftbefehl, Capital Bra, der 187 Strassenbande und ähnlichen Künstlern wurde zumindest auf Spotify mehr gehört und gestreamt als die bekanntesten Stücke und Aufnahmen von Beethoven, Bach, Wagner und Schubert (mit Neuer Musik möchte ich hier gar nicht anfangen), und sie sind fast die einzige Möglichkeit für eine unglaubliche große, von Aussichtslosigkeit und Depressionen geplagte Gruppe unserer Gesellschaft, sich auszudrücken. Und vielleicht wäre eine Auseinandersetzung mit genau diesem Problem, das auch uns als Akademiker indirekt betrifft, ein Schritt in die richtige Richtung – damit Haftbefehl nicht mehr Lyrics schreiben muss, die direkt gegen uns gerichtet sind und damit es nicht dabeibleibt, dass sein Album nicht einer Kuriosität gleich im Feuilleton behandelt wird. In der richtigen Welt ist Deutschrap schon längst angekommen, nur in der akademischen noch nicht. Die vergisst nämlich, während sie hunderte Jahre alte, elitäre Musik analysiert, dass sie Teil des Problems ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (13. April 2022). Was die Musikwissenschaft von Songs über AMGs, Marihuana und Gewalt lernen muss: Eine Annäherung an Haftbefehls Schwarzes Album. MuwiMuc. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rppu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.