von Lianluan Zeng
Der chinesische Pianist Lang Lang ist fraglos ein zurzeit schillernder Star am Pianisten-Himmel. Seine Alben verkaufen sich wie frisches Brot, seine Konzerte sind, wie dasjenige vor zwei Monaten im Münchner Herkulessaal, ausverkauft. Lang Langs Spiel ist bekannt für seine hervorragende Technik, und seine frühen Aufnahmen der Klavierkonzerte von Prokofjew, Rachmaninoff und Tschaikowsky wurden von der Deutschen Grammophon veröffentlicht. Aber Bach war für Lang Lang immer ein schwer zu besteigender Berg, nicht aufgrund von technischen Schwierigkeiten, sondern im Sinne einer Lebens- und emotionalen Erfahrung. Vor den Goldberg-Variationen realisierte Lang Lang nur wenige öffentliche Aufnahmen oder Aufführungen von Bach-Werken. Lang Lang sagte: „Vor zehn Jahren wollte ich versuchen, die Goldberg-Variationen zu interpretieren, aber ich traute mich nicht.“ Am 4. September 2020 veröffentlichte er schließlich ein Doppel-Album des Klavierwerks: Es sind zwei Aufnahmen, also vier CDs, einmal Live und einmal aus dem Studio. Die erste Aufnahme wurde in der Thomaskirche in Leipzig aufgenommen, in der Bach viele Jahre wirkte und schließlich auch bestattet wurde. Die zweite Aufnahme wurde in einem Tonstudio in Berlin aufgenommen, das zu Lebzeiten Karajans dessen bevorzugter Aufnahmeort war. Die Aufnahme dauerte 95 Minuten, und der gesamte Prozess dauerte fünf Tage. Dabei wurden fünf verschiedene Versionen eines jeden Abschnitts aufgenommen und Lang Lang passte die Interpretation wiederholt an, bis die Version ausgewählt wurde, die ihn zufriedenstellte.
Lang Lang beschäftigte sich drei Jahre lang mit dem Stil der Barockmusik. Er besuchte auch die Johann-Sebastian-Bach-Kirche in Arnstadt, um den dortigen Kantor zu Klangfarben, Harmonik und Verzierung zu befragen. Da die Goldberg-Variationen zwei unterschiedliche Verzierungstypen enthalten (französische und italienische Verzierungen) und Bach diese nicht eindeutig in den Noten gekennzeichnet hat, holte er zusätzlich ein Gutachten vom Cembalist Andreas Staier ein, um über die Verzierungen und die Dynamik des Barocks zu lernen. Darüber hinaus bezog er sich auch auf die Spielversionen anderer Pianisten wie zum Beispiel von Glenn Gould, Daniel Barenboim oder András Schiff. Zusätzlich hatte die chinesische Kultur einen großen Einfluss auf Lang Langs Interpretation der Musik. Das „abstrakte Bild“ unbetitelter Musik entwarf er durch die Literatur. Während seiner Vertiefung in die Goldberg-Variationen gab er zu, dass Guowei Wang’s Poetic Remarks in the Human World ihm wesentliche Inspirationen lieferte.
Musikliebhaber*innen haben ihr eigenes Bild des Werkes, ihr individuelles Verständnis von Bach und dessen Barock-Stil im Kopf. Jede*r hat andere Kriterien für die Beurteilung. An kontroversen Stimmen mangelt es nicht. Manche Leute finden, dass Lang Lang frivol sei, er spiele nicht Bach, sondern Chopin. Interpretiert Lang Lang Bachs Werke wirklich ohne Regeln und künstlerischen Wert? Obwohl Lang Lang in einigen Fällen eine sehr persönliche Auslegung des Rubatos beweist, hat er im Grunde das erreicht, was für die Variationen erforderlich ist: dass Vielfalt und Einheit koexistieren.
Nach Angaben des Musikforschers Johann Nikolaus Forkel wurden Bachs Goldberg-Variationen auf Bitten von Graf Hermann Carl von Keyserlingk geschrieben, damit dieser in seinen schlaflosen Nächten ein wenig aufgeheitert wird. Der Klang von Musikinstrumenten im Barock war dünn, daher war die Schichtung nicht so reich und dreidimensional wie in späteren Jahrhunderten. Die früheren Pianisten verfolgten eine Ästhetik der Nachahmung und versuchten, den Cembalo-Effekt auf dem Klavier zu reproduzieren. Verglichen mit Goulds Version, die in der Musikwelt als Standard gilt, ist Lang Langs Interpretation voller Vitalität. Lang Lang bringt die Tanzmusik in einigen Variationen hell und kühn zum Ausdruck, mit außergewöhnlicher Leichtigkeit. Sein Bass ist extrem klar, er ist in der Lage, eine starke und stabile Struktur unter den satten Schichten aufrechtzuerhalten, der solide Grundton des Orgeltons wird als Säule immer festgehalten. Da Bach die Dynamik nie sehr klar ausschreibt oder dem Interpreten genau vorschreibt, welche musikalischen Ausdrücke zu realisieren sind, muss das Spiel mit Sorgfalt durchgeführt werden, und es falsch zu spielen, ist „katastrophal“. Deshalb erkundete Lang Lang die deutsche Musiktradition, besuchte viele Komponist*innen und Dirigent*innen und arbeitete viel außerhalb der Noten. Seine Auswahl französischer und italienischer Verzierungen sowie der Artikulationen entsprechen beim Spiel den barocken ästhetischen Prinzipien.
Die langsamen Variationen, die von Lang Lang gespielt werden, sind immer berührend. Die Arien am Anfang und am Ende sind ruhig, und das G-Dur ist wie die Morgensonne ohne allzu komplizierte Farben, wie der Anfang und Rückblick des Lebens. Es gibt insgesamt drei g-Moll-Variationen im ganzen Werk, nämlich Variation 15, Variation 21, Variation 25. Von diesen drei Variationen ist Variation 25 etwas ganz Besonderes, unter anderem, weil das dreistimmige Adagio Anklänge an die Nr. 39 der Matthäus-Passion enthält. Lang Lang betrachtet Variation 25 als die „Zeichnung der Augen vom Drachen“, gemäß einer Redewendung der Liang-Dynastie als „letzten Schliff“ des Stückes: Beim Zeichnen eines Drachens in der chinesischen Kultur gilt als wichtigster Schritt, die Augen zu zeichnen. Körperkonturen dürfen sich nicht zu sehr verändern, denn das ist Tradition und Regel. Die Emotion in Variation 25 ist jedoch schwer fassbar. Man weiß nicht genau, worum es in dieser Variation geht, vielleicht um die Kreuzigung Christi oder um das Mitgefühl für das Leiden anderer, wobei die meditative Chromatik einen romantischen Ursprung anzukündigen scheint. Die Variation wird von Lang Lang jedenfalls im Schneckentempo (♪=46) interpretiert, sehr langsam, traurig und dunkel. Die sofort folgende Variation 26 führt dann in eine ganz andere Stimmung ein: vom Tal der Traurigkeit bis zu einer schillernden neuen musikalischen Welt sind es nur wenige Sekunden. Unmittelbar folgt die schwierige Toccata, die eine große Herausforderung für den Pianisten darstellt.
Lang Lang versucht mit seiner pilgernden musikalischen Überzeugung Bach zu huldigen und präsentiert dessen Meisterwerk, das er 27 Jahre lang studiert hat. Seine Interpretation erfüllt die Erwartungen und sie ist klar und einheitlich. Der Pianist hat nicht nur einen phantastischen Anschlag, sondern achtet auch sehr auf die Kontrolle der Pedale, um Mehrdeutigkeit und Verwirrung von Stimmen zu vermeiden. Seine feine Interpretation lässt aufatmen, sodass sich das Klavier manchmal gar nicht wie ein einzelnes Musikinstrument anhört, sondern wie ein Orchester. Diese Neuinterpretation des Cembalo-Werks spiegelt die fortschrittlicheren Techniken und Klangeffekte moderner Klaviere gut wider. Lang Langs virtuose Interpretation stellt daher einen Meilenstein in seiner musikalischen Karriere dar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (9. April 2022). Bach und Lang Lang – passt das zusammen? Lang Langs Interpretation der Goldberg-Variationen. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rppt