Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auto-Tune – Teufel für Stimme und Musik?


von Yiran Liu


„Automatische Tonhöhenkorrekturen sind einfach nur Müll!!!“[1] Wenn manche Leute an Auto-Tune denken, denken sie an die stark bearbeiteten Songs von Künstler*innen wie T-Pain oder an die schrecklichen Songs und Videos, in denen der Stimmverstärker die echte Leistung des Sängers verzerrt. Alles in allem bekommt Auto-Tune einen wirklich schlechten Ruf. Aber ist er wirklich verdient?

Was ist eigentlich Auto-Tune?

Auto-Tune wird als ein Audio-Effekt in Tonstudios eingesetzt, um Tonhöhen zu manipulieren. Die Software wurde 1997 vom Ingenieur Andy Hildebrand in Zusammenarbeit mit der Firma Antares Auto-Tune entwickelt. Hildebrand sollte bei Studioaufnahmen Zeit sparen. Wenn Sänger*innen ein oder zwei Töne nicht perfekt getroffen haben, konnte der Effekt auf die Spur gelegt werden und die schiefen Töne wurden begradigt. Die Intention dahinter war Arbeitszeit für Sänger und Produzenten zu sparen und möglichst schnell zum nächsten Take zu kommen.

Wie funktioniert Auto-Tune?

Auto-Tune besitzt Regler, mit denen eingestellt wird, welche Tonhöhen gewünscht sind. Außerdem wird korrigiert, wie stark die tatsächlich gesungene Tonhöhe in Richtung dieser Noten geschoben werden soll, und wie träge der Effekt auf Frequenzmodulationen in der Stimme reagiert. In der aktuellen Musik-Produktionsindustrie gibt es hauptsächlich drei Wirkungsweisen, Auto-Tune einzusetzen. Die am häufigsten vertretene Kategorie ist der subtile Einsatz, bei dem sich der Effekt kaum heraushören lässt. Auch als ironisches Stilmittel wird Auto-Tune häufig verwendet. Mit Extrem-Einstellungen färbt es die Stimme allerdings zu einem Auto-Tune-typischen Klang, der an eine Roboter-Stimme erinnert. Auto-Tune kann aber auch dominant als Fehlerkorrektor eingesetzt werden, sodass es jedem sofort auffällt. Dadurch könnten aber selbst schlechte Sänger*innen ein perfektes Album veröffentlichen.

Sind Lieder mit Auto-Tune-Bearbeitung schlecht?

Der erste Pop-Hit, dem Auto-Tune mit Extrem-Einstellungen zugrunde lagen, war das 1998 von Cher veröffentlichte Lied „Believe“. Das gleichnamige Album wurde 1999 in Deutschland mehr als eine Millionen Mal verkauft und folglich mit Doppelplatin ausgezeichnet. Damit gehört das Album zu den meistverkauften Musikalben in Deutschland. 2000 wurden sowohl das Lied als auch das Album für den Grammy Award nominiert. Indem das Lied weltweite Aufmerksamkeit erlangte, wurde die Software, die den sogenannten „Cher-Effekt“ verursachte, sehr beliebt. Nach Cher haben viele weitere Musiker*innen zu diesem Effekt gegriffen, um ihn als Stilmittel für ihre Musik zu verwenden. So zum Beispiel T-Pain. Die jüngere Generation kennt den Klang auch aus den Songs der Künstler Lil Wane oder Kanye West, die mehrere Grammy Awards erhielten.

All diese Lieder zeigen zumindest, dass die mit Auto-Tune bearbeiteten Songs doch eine bestimmte Musikästhetik erfüllen und ebenfalls so beliebt sind wie die Songs ohne Bearbeitung. Was viele Leute jedoch nicht realisieren, ist, dass die meisten Songs heutzutage – ganz gleich ob Rap oder Pop – mit einer Tonhöhenkorrektur bearbeitet worden sind. Die Studioversionen ohne Bearbeitung, die Sie zu hören glauben, sind höchstwahrscheinlich trotzdem eine schon überarbeitete Version. Mit anderen Worten: Es ist nicht Auto-Tune, an dem wir keinen Gefallen finden.

Was mögen wir nicht an Auto-Tune?

Abgesehen von denen, die elektronische Musik im Auto-Tune-Stil von Natur aus nicht mögen, ärgern sich viele Menschen über Werke, die Auto-Tune überbeanspruchen, was dazu führt, dass die Vocals ihren ursprünglichen Sound verlieren. Diese Art von Überbeanspruchung ist nicht dieselbe wie die vorher erwähnten Extrem-Einstellungen in Chers Lied „Believe“. Bei Cher wird dieser Gebrauch bis zum Äußersten zu einem Stil, welcher bewusst eingesetzt wurde.

Außerdem, wie schon erwähnt wurde, können sich selbst ungeübte Sänger durch den subtilen Einsatz von Auto-Tune professionell, aber ohne dessen Benutzung, zum Beispiel live, mangelhaft anhören. Als Hörer*innen und Bewerter*innen von Musik gehen wir davon aus, dass Sänger*innen, welche jahrelang an ihrer Stimme gearbeitet und sich stetig verbessert haben, nahezu jede Note perfekt treffen können. Oftmals vergleichen wir die Stimmen, wenn wir die Künstler*innen live hören und merken, dass sich die im Studio aufgenommenen Songs weit von den live performten unterscheiden und somit unsere Erwartungen nicht erfüllt werden. Wir haben, wegen der uns gefallenden Stimme, das Album gekauft und sind voller Erwartungen auf das Konzert gegangen, nur um oftmals enttäuscht zu werden. Neben dieser Enttäuschung fühlen sich die Hörer*innen möglicherweise auch betrogen.

Heutzutage gibt es einige Sänger*innen, die zwar behaupten, dass sie Auto-Tune bewusst als Stil verwenden, aber im Grunde nur ihre fehlenden Gesangsfähigkeiten zu verschleiern versuchen. Ich denke, dies ist der Grund, warum viele Leute Auto-Tune nicht mögen: Es liegt nicht daran, dass Auto-Tune selbst schlecht ist, sondern an der möglichen Enttäuschung, dem Ärgernis und dem Gefühl des Betrugs, der hinter dem Audio-Effekt steckt.

Fazit

Wie der berühmte Musikproduzent Rick Rubin in einem Interview über Popmusik gesagt hat – wir leben in einem perfektionistischen Zeitalter: Perfektes Timing, perfekte Tonhöhe, perfekte Songs. In unserem Zeitalter hat jeder das Recht, nach Perfektion zu streben. Aber dieses Streben sollte kein Werkzeug und keine Ausrede sein, um andere in die Irre zu führen. Auto-Tune sollte umgekehrt auch kein Sündenbock für dieses Verhalten darstellen.


[1] https://www.delamar.de/musikproduktion/autotune-musik-58678/#kommentare.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (4. April 2022). Auto-Tune – Teufel für Stimme und Musik? MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpps


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.