Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Musik noch einmal zum ersten Mal hören können – Jacob Colliers Musikästhetik


von Niklas Teichmann


Es ist der 14.12.2016, als ein 22 Jahre junger Mann ein Video auf seinen YouTube-Kanal hochlädt. Es handelt sich dabei um ein vokales Arrangement des populären Weihnachts­songs In the Bleak Midwinter. Das Video unterscheidet sich eigentlich nicht von seinen anderen: Es zeigt, wie normalerweise für ihn üblich, den jungen Mann insgesamt zehn Mal nebeneinander mit verschiedensten Frisuren und T-Shirts, wie er die einzelnen Stimmen singt. Das Weihnachtslied selbst differiert aber sehr stark von Interpretationen anderer Künstler. Es ist durchsetzt von komplexen Jazzharmonien und Modulationen. Vor allem eine Besonderheit fällt auf: bei vier Minuten und 25 Sekunden ist nach einer kurzen Sequenz von vier aufeinanderfolgenden Akkorden eine Tonart erreicht, die sich bei näherer Untersuchung als im Vierteltonabstand zwischen G-Dur und Gis-Dur liegend herausstellt. Für das westliche Tonsystem eine Neuheit.

Bei dem besagten jungen Mann handelt es sich um Jacob Collier, seines Zeichens britischer Multiinstrumentalist, Songwriter, Produzent und Virtuose. Der mittlerweile 27-Jährige fünfmalige Grammy Award-Gewinner wurde durch den Erfolg seiner YouTube-Videos 2014 von Quincy Jones unter Vertrag genommen und arbeitet derzeit am letzten Teil seines vierteiligen Albenzyklus Jesse (Vol. 1–4).

Warum überhaupt so komplexe Musik?

Die Motivation für diese komplexe Modulation erklärt der Brite selbst, der seine Fans immer wieder zu sogenannten Logic Breakdown Sessions (Logic ist eine DAW = Digital Audio Workstation, mit der Musik aufgenommen und produziert werden kann) einlädt, bei denen er einzelne Songs von sich Spur für Spur auseinanderbaut. In seinem Gedanken­gang wird sein klassischer Ausbildungshintergrund nur allzu deutlich: Es war sein Wunsch, nach der in E-Dur endenden vorletzten Strophe mit einer höheren sowie helleren Tonart weiter zu verfahren. Er war sich sicher, eine Terz nach oben modulieren zu wollen, eine große hätte ihn dabei aber in das enharmonisch verwechselbare, dunkle As-Dur befördert, eine kleine in das weniger helle G-Dur. Es blieb ihm also nichts anderes übrig, als den Versuch einer Modulation um eine neutrale Terz, also einen Viertelton kleiner bzw. größer als eine große bzw. kleine Terz, zu wagen –, mit Erfolg.

Es geht Collier, der ohne Frage über ein unglaubliches musikalisches Können verfügt, aber nicht um sein Ego. Man merkt in seinen Videos, in der Art, wie er mit seinen Zuschauern über seine Musik redet, dass es ihm rein um den kreativen Schaffensprozess und seinen Spaß geht, den er hat, wenn er sich solchen selbst gestellten Aufgaben widmet. Es ist extrem beeindruckend zu sehen, mit welcher Hingabe er über Akkorde reden kann und wie präzise er es schafft, Klängen subjektive Emotionen zuzuordnen. Man spürt, dass Musik für ihn wie eine Spielwiese ist, auf der er sich ungehemmt bewegen kann und deren Grenzen er ausweiten möchte.

Jacob Collier überschreitet musikalische Grenzen

Es geht Jacob um Grenzüberschreitung: Alles was im westlichen Tonsystem als normal gilt, wird bei ihm in Frage gestellt. Wieso sollte man sich streng nach Tonleitern richten, wenn es doch auch die Töne zwischen den Tönen gibt? Warum muss jede Taktlänge exakt gleich lang sein, wenn es sich auch anders genauso gut, wenn nicht sogar besser anfühlt?

Collier sagt auch von sich selbst, dass er nicht an die Grenzen zwischen verschiedenen Genres glaubt, sondern dass Musik für ihn wie eine Sprache mit vielen Dialekten ist. Das ist natürlich eine Metapher und Musik ist aus rein sprachwissenschaftlicher Sicht keine Sprache im eigentlichen Sinn. In diversen Interviews hat er darauf aufmerksam gemacht, dass die Sprache, die wir sprechen, greifbare Gedanken transportiert. Musik hingegen ist die Sprache der Emotionen, und da diese laut ihm grenzenlos sind, wieso sollte es dann die Musik selbst nicht auch sein?

Das Besondere an Jacob Colliers Musik ist zudem, dass er Grenzen überschreitet, die anderen gar nicht bewusst sind. Er will gar keine neue Musik zum Beispiel im Sinne der 12-Ton-Musik erfinden, sondern einfach die westliche Musiktradition, die den Status Quo beherrscht, erweitern. Dass das funktioniert, hat er unter anderem dadurch bewiesen, dass er gerne reine Terzen in seinen Akkorden verwendet, oder Rhythmen erschafft, die auf ungeraden X-tolen basieren und somit ein Gefühl der gleichmäßigen Ungleich­mäßigkeit evozieren, oder einfach mit komplexen Ideen wie beispielsweise negativer Harmonie experimentiert.

Es ist, als würde man zum ersten Mal Musik hören

Und mit welchem Ergebnis? Als jemand, der beim Musikhören extrem analytisch denkt und versucht, alles direkt nachvollziehen zu können, fällt es mir schwer, dieses Verlangen abzustellen und stattdessen einfach nur den Klängen und den entstehenden Emotionen zu lauschen. Collier schafft es, Musik zu kreieren, die einerseits so gewohnt klingt, also eindeutig in der westlichen Tradition verankert ist, aber andererseits so ungewöhnlich anmutet, dass es gar keinen Sinn hätte, genau nachzuvollziehen, was passiert. Ich kann mich vollends auf die Klänge fokussieren. Es ist, als würde ich Musik wieder zum allerersten Mal überhaupt hören können. Und das ist extrem spannend.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (30. März 2022). Musik noch einmal zum ersten Mal hören können – Jacob Colliers Musikästhetik. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rppr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.