Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tell the truth – Über Fake-News, Moral und Kunstfreiheit


von Christopher Illenberger


„Tell the truth – Now who’s been fooling who?“ singt Eric Clapton 1970 im gleichnamigen Song auf dem Album Layla and Other Assorted Love Songs von Derek and the Dominos. Sag’ die Wahrheit – und wer betrügt hier eigentlich wen? Eric Clapton, einer der bekanntesten Gitarristen der letzten fünfzig Jahre und bedeutende Figur der Rockmusik, fiel zuletzt durch kontroverse Äußerungen bezüglich der britischen Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-Pandemie auf. Die von der Wissenschaft vertretene Ansicht, dass die Impfstoffe grundsätzlich sicher seien, bezeichnet er als „Propaganda“. Und, sollte von seinem Publikum bei Live-Auftritten ein Impfnachweis eingefordert werden, so werde er nicht vor diesem „diskriminierten Publikum“ auftreten. Diese Maßnahme hat er überdies auf Telegram verkündet, das vor allem als Kommunikationskanal von sogenannten Querdenkern und Corona-Leugnern genutzt wird. Van Morrison, ein guter Freund Claptons, schreibt mit Songs gegen die Corona-Maßnahmen an und Nena sagt gar ihre ganze Tour für 2022 ab, wenn bei ihr nicht alle Menschen gleichermaßen willkommen seien, ob geimpft oder nicht.

Greifen Nena, Clapton und Co. unter Ausnutzung ihrer Popularität gefährlich in die ohnehin schon aufgeheizte öffentliche Debatte ein? Darf sich die Kunst überhaupt in so tiefgreifende und gesellschaftsüberspannende Themen einmischen, oder bleibt die Deutungshoheit über die Corona-Maßnahmen und die Impfungen der Wissenschaft überlassen? Muss sich die Kunst politisch korrekt äußern?

Die freie Meinungsäußerung und die Kunstfreiheit gehören zu den wichtigsten Errungenschaften unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaften und sind fest in unseren Verfassungen verankert. Jemandem das Wort zu verbieten, nur, weil er eine im Sinne der Political Correctness falsche oder dem Stand der Wissenschaft wider­sprechende Meinung vertritt, wäre ein riskanter Eingriff in die hart erkämpften Freiheitsrechte. Widerspruch muss erlaubt sein und ist wichtig für den öffentlichen Diskurs. Wenn Eric Clapton nicht vor einem Publikum auftreten möchte, von dem Nicht-Geimpfte ausgeschlossen werden, dann ist das seine freie Entscheidung und sollte so akzeptiert werden. Ebenso müssen Nena und Clapton aber auch die Reaktionen akzeptieren und aushalten, die ihre Entscheidungen hervorrufen. Insbesondere wenn Unwahrheiten und Fake-News verbreitet werden, müssen auch Gegenrede und Richtigstellungen sichtbar werden.

Kunst und Künstlerinnen müssen erstmal niemandem gefallen. Die Kunst lotete schon immer Grenzen aus oder überschritt diese. Über die Jahrhunderte hinweg existieren zahllose Beispiele von Malern und Komponisten, die die Grenzen von Moral und Gesetz übertreten haben: Leonardo da Vinci sezierte Leichname und wurde deshalb scharf angegriffen, Caravaggio fiel durch schwere körperliche Übergriffe auf, war ein Mörder und inhaftiert. Der Komponist Carlo Gesualdo tötete gar seine Frau. Richard Wagner ist neben seinem musikalischen Schaffen vor allem für seinen Antisemitismus bekannt. Unzählige Alkohol- und Drogenexzesse sowie Ausfälle bei öffentlichen Auftritten sind fast schon ein gewohntes Bild im Bereich der Pop- und Rockmusik. Bereits Aristoteles bemerkte vor über 2000 Jahren, dass Dichter zu Exzentrik tendieren. Kreativität, Genie, Grenz­überschreitung und Wahnsinn liegen eng beieinander. Großes und Neues wurde immer dann geschaffen, wenn neue Wege eingeschlagen wurden und die bekannten und akzeptzierten Pfade verlassen wurden. Das Überschreiten von Grenzen und das Verbreiten von Unwahrheiten ist im Umkehrschluss aber nicht automatisch Kunst.

Dennoch: Wenn heute durch überzogene Moral und Political Correctness das freie Denken und die Kunst eingeschränkt werden, bereichert dies den Kunstbetrieb nicht gerade. Dies ist jedoch kein Freischein zu moralischem und vor allem rechtlichem Fehlverhalten. Durch die große Öffentlich­keits­wirksam­keit und den Vorbildcharakter haben Künstlerinnen und Künstler immer eine große Verantwortung der Gesellschaft gegenüber und sollten sich im Klaren sein, was deren Äußerungen und Aktionen für Konsequenzen nach sich ziehen könnten. Die eigene Freiheit geht immer nur so weit, bis die Freiheit anderer tangiert wird. Aber in der Kunst geht es eben oft um genau diese moralische Grauzone, die es auszuloten gilt.

Die Haltung, Künstlerinnen und Künstler müssten sich stets politisch korrekt verhalten und äußern und dabei noch große Kunst schaffen, stellt Erwartungen in den Raum, die kaum jemand erfüllen kann und vielleicht auch gar nicht muss. Im kollektiven Gedächtnis bleibt meist nur die für die Ewigkeit geschaffene Kunst und nicht das aus heutiger oder damaliger Sicht moralisch fehlerhafte Verhalten. Caravaggios Gewaltopfer waren wahrscheinlich wenig angetan von ihm und seiner Kunst. Aus heutiger Sicht jedoch verbleiben seine Gemälde im kollektiven Gedächtnis. Sollten seine Gemälde nun aus den Museen genommen werden? Sollten Eric Claptons Konzerte boykottiert werden, wenn er sich moralisch streitbar verhält? Die Entscheidung darüber bleibt jedem selbst überlassen. Wenn Clapton Unwahrheiten über Folgen der Corona-Schutzimpfung verbreitet, darf darüber geschrieben und aufgeklärt werden. Seine Meinung dazu, und sei sie noch so weit vom Mainstream entfernt, muss jedoch ertragen werden – von Seiten des Künstlers selbst das Echo darauf allerdings auch.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (24. März 2022). Tell the truth – Über Fake-News, Moral und Kunstfreiheit. MuwiMuc. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rppq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.