Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Making shit up from scratch“: Marc Rebillets Ästhetik der Improvisation


von Simon Wagner


„Dude, it’s what I love to do more than anything“ – „Best job in the world“. So Harry Mack, ein Free-Style-Rapper aus Los Angeles und Marc Rebillet, ein Improvisationsmusiker und YouTube-Streamer aus New York, im Video „HARRY MACK IS ON THE STREAM“ vom 23.05.2021 über ihre geteilte Leidenschaft, Musik von Grund auf improvisiert zu erschaffen. Kurz darauf folgt eine klare Jobempfehlung für alle, die sich noch nicht sicher sind und es noch nicht ausprobiert haben. Ist ja eigentlich ganz einfach: Man stellt sich nur vor die Kamera, macht Musik und sammelt innerhalb von ein bis zwei Jahren an die zwei Millionen Abonnenten auf YouTube.

Hilfreich hierbei ist natürlich das Coronavirus, das auch in den USA zu langen Lockdown-Phasen geführt hat. In dieser Zeit suchen Menschen ganz natürlich nach Ablenkung von den eigenen vier Wänden und hier scheinen ein bis zwei Stunden der Improvisation mit Marc Rebillet gerade recht zu kommen. Marc etablierte in dieser Zeit ein sonntägliches Musikformat, in dem er sich oftmals auch Gäste einlud, um mit ihnen Musik zu machen. In diesem Stream war Harry zu Gast, welcher, nachdem er auf der prominenten roten Gastcouch Platz nahm, bereits seinen tiefen Respekt vor Marcs Fähigkeit äußerte, aus dem Nichts Musik zu zaubern.

Zu Beginn eines jeden Songs steht eine Idee, also ein Drum-Rhythmus, eine Klaviersequenz oder eine Basslinie, welche auf einem Keyboard eingespielt und von einem Looper in Dauerschleife wiederholt werden. Der Rapper lässt dann seiner Inspiration freien Lauf und formt logische Sätze aus dem, was ihm gerade einfällt –, eine Fähigkeit, die sich Marc nach eigener Aussage nie aneignen konnte. Seine vokalen Beiträge setzen sich eher aus kurzen wiederholten Wortphrasen, melismatischen Ausschmückungen oder Harmonisierungen zusammen.

Gut Ding will Weile haben

Kinda feeling the piano today.“ – So Marc, während er noch etwas rumklimpert und auf der Suche nach dem Thema des nächsten Stücks ist. Daraufhin manifestiert sich eine einfache aufsteigende Linie von H über C und D zu Es. Gepaart mit unterlegten Terzen beschreibt die Melodie den Aufstieg von der Dominante G-Dur über die Subdominant-Terz und -Quint von F-Dur zur Tonika C-Moll. Zunächst komplettiert der Pianist die Melodie mit einem Hip-Hop-Beat, ist aber schnell mit dem Ergebnis unzufrieden und löscht alle Spuren seiner Loopers wieder.

Die Melodie gefällt beiden Musikern, nur die rhythmische Untermalung scheint noch nicht mit ihrer inneren Vorstellung des Stücks zusammen zu passen. Im zweiten Anlauf erhält der Drum-Beat eine kleine Variation mit einer vorgezogenen 1 im zweitaktigen Loop-Pattern, und nachdem eine Basslinie und, zusätzlich zum Klavier, noch eine zweite Orgelklangfarbe über die Melodie gelegt wurde, ist der Unterbau offenbar bereit, um mit Text gefüllt zu werden. Doch Marc scheint hier eine größere Vision zu haben und entfernt abermals alles bisher Eingespielte.

Sofort zeigt er, dass seine improvisatorischen Talente nicht nur beim Suchen und Finden von Melodien und Harmonien liegen, sondern auch die Rhythmik einen wichtigen Grundstein seiner Stücke darstellt. Der neue Drum-Rhythmus stammt ebenfalls aus der Familie des Hip-Hop-Genres, zeichnet sich aber durch fortlaufende Sechzehntel auf dem Hi-Hat aus, die das Stück, obwohl sich am Tempo nichts geändert hat, energetischer machen. Dieser deutliche energetische Unterschied findet bei den beiden Musikern sofort Gefallen, und ganz nach dem Motto „Aller guter Dinge sind drei“ können nun auch wieder Bass und zweite Melodie hinzugefügt werden.

Marc pausiert dann zunächst alle Stimmen außer dem Klavier und stimmt einen soulartigen Gesang an. Textuell bedient er sich am guten Wetter des Tages und besingt, wie schön das Leben doch wäre, wenn er jemanden hätte, mit dem er es verbringen könnte. Harry übernimmt diese Thematik dann sofort und wird von der nun wieder laufenden Bass-Spur unterstützt. Zusätzlich fügt Marc noch hohe Harmonisierungen hinzu, die bei einem C beginnend, also der 11 des G-Dur-Akkords, über ein H zu einem B, also der Sept des C-Moll-Akkords, fließen. Daraufhin aktiviert der Pianist die Drum-Spur auf seinem Looper und das Stück gewinnt abermals an Energie, da der Rapper diese Veränderung aufnimmt und von einer Art Refrain über das zuvor genannte Thema des Stücks zu seinem typischen flüssigen Free-Style Rap übergeht.

Lachen und Freude über die gerade geschaffene Musik

An dieser Stelle kann man als Zuhörer*in nur noch staunen, da Harry ganze Geschichten zum Thema Partnerschaften erzählt, mit komplexen Satzstrukturen und Endreimen wie: „We are a collective […] but you switched up my whole perspective“, oder „You showed me I could stand on a higher plane, in fact you revolutionize my entire brain.“. Was dieser Musik außer ihrer offensichtlichen hohen Qualität aus der Perspektive von Zuschauer*innen noch zusätzlichen Reiz gibt, ist die Tatsache, dass Harry sich Inhalt und Reime in diesem Moment ausdenkt und zu solchen improvisatorischen Qualitäten noch im Rap übliche rhythmische Spielereien wie Betonungswechsel auf Off-Beats, Double-Time (Sprechgesang im doppelten Tempo, ohne das Tempo des Stücks zu verändern) oder Triolen hinzukommen.

Nachdem der Rapper seinen Part beendet hat, übernimmt Marc mit einer kleinen Sprechgesangseinlage seinerseits, beginnend mit dem amerikanischen Ausspruch „Shitting on the entire game“, was soviel bedeutet wie, der Beste der Besten in einem bestimmten Bereich zu sein. Bei Marc wird jedoch schnell deutlich, dass es ihm bei weitem nicht so leichtfällt, sinnvolle Worte und Sätze in Reimform zu formulieren, und er begnügt sich dann damit, dem Stück vokale Harmoniephrasen, genauer drei Terz-Paare G – H, F – A und Es – G, hinzuzufügen, welche die drei Akkorde des Stücks noch einmal bestärken, da sie aber so hoch sind, den letzten Akkord mehr in Richtung Es-Dur als C-Moll rücken.

Daraufhin etabliert sich wieder eine Art Refrain: „We gon’ harmonize, all our dreams are actualized“ (etwa: Wir werden harmonisieren, all unsere Träume sind aktualisiert), dem wieder eine Rap-Einlage Harrys folgt. Diese wird von Marc intensiv unterstützt, etwa durch Effekte auf den Loop-Spuren oder komplettes Pausieren und neuerliches Aktivieren aller Spuren. Zunächst beendet der Pianist das Stück dann und scherzt mit Harry etwas herum, bis er die produzierte Musik verlangsamt noch einmal anlaufen lässt. Dieses Feature des Loopers verändert damit aber auch die Tonhöhe, wodurch das Stück sich plötzlich irgendwo zwischen B- und H-Moll befindet, was beide Musiker jedoch nicht davon abhält, wieder gesanglich einzusteigen und das Finale zu beginnen.

In diesem neuen Tempo kann der Rapper nun besonders seine Double-Time-Qualitäten unter Beweis stellen. Textuell hält er sich in diesem Abschnitt an musikalische Begrifflichkeiten wie Harmonie oder Tempo, oder weist deskriptiv auf Objekte im Raum hin, wobei es an dieser Stelle weniger auf den Text, sondern mehr auf die rhythmische Umsetzung des Gesprochenen ankommt. Die musikalische Kommunikation oder Intuition der Musiker erlaubt es ihnen dann auch, das Stück gemeinsam zu einem Ende zu bringen, was beide in Lachen und Freude über die gerade geschaffene Musik ausbrechen lässt.

Bei abschließendem Betrachten fällt auf, dass dieses eine Stück über zehn Minuten dauert und abwechslungsreicher nicht sein könnte. Harry spricht kurz nach dessen Ende an, dass Marc die Zeit der Quarantäne für viele Menschen erträglicher gemacht hat. Die Reaktionen des Live-Chats bestätigen diese Aussage und fordern häufigere Zusammenarbeiten zwischen den beiden Musikern. Sie scheinen sich perfekt zu ergänzen und zeigen, wie aus einer Idee aus drei Akkorden, einem Drum-Beat und einer Basslinie mit viel Musikalität und Talent ein Musikstück werden kann, das in zahlreichen Aspekten einem herkömmlich komponierten Stück den Rang abläuft. Und dies war nur eines der Stücke in einem über einstündigen Stream neben vielen weiteren Streams auf Marc Rebillets Kanal.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (6. März 2022). „Making shit up from scratch“: Marc Rebillets Ästhetik der Improvisation. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rppo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.