Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

[Buchbesprechung] Musik ausstellen. Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum


von Anna Schamberger


María del Mar Alonso Amat, Elisabeth Magesacher, Andreas Meyer, Musik ausstellen. Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum, Bielefeld: transcript Verlag 2021. 214 S., print und PDF.

In dem seit den 1980er Jahren expandierenden Bereich der museumswissenschaftlichen Forschungen sind jene Publikationen, die sich explizit mit musealer Präsentation von Musik beschäftigen, immer noch dünn gesät.[1]

Mit diesem Buch nun legen die AutorInnen María del Mar Alonso Amat (Kuratorin der Sammlung historischer Musikinstrumente im Landesmuseum Württemberg), Elisabeth Magesacher (Lehrbeauftragte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien) und Andreas Meyer (Professor für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikethnologie an der Folkwang Universität der Künste in Essen) Erkenntnisse aus einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten empirischen Studienprojekt vor, in welchem erstmalig einschlägige Museen und Ausstellungen „unter verschiedenen Gesichtspunkten als musikkulturelle Institutionen mit spezifischen Intentionen, Darstellungsformen und Rezeptionsweisen“[2] einer systematisch-vergleichenden Untersuchung unterzogen wurden. In der international angelegten Studie wurden 17 Museen in acht europäischen Ländern arbeitsteilig vor Ort zwischen 2015 und 2019 untersucht. Die AutorInnen betonen, dass es Ihnen nicht um die Evaluierung von Ausstellungskonzepten und deren Umsetzung ging. Verfolgt wurde stattdessen ein ethnographischer Ansatz aus einem kulturrelativistischen Standpunkt (S. 203). Letztlich fanden 14 Häuser (11 Dauer- und 3 Sonderausstellungen) mit fünf verschiedenen inhaltlichen Ausrichtungen (manche Häuser widmen sich mehreren Ausrichtungen) sowie unterschiedlichen Gesamtkonzepten Eingang in die Studie.[3] Führungen und Workshops wurden nur marginal gestreift. Vor dem Hintergrund des Projekts fand 2016 an der Folkwang Universität der Künste in Essen ein interdisziplinäres Symposium mit dem Titel „Musikausstellungen – Intention, Realisierung, Interpretation“ statt, in dessen Rahmen bereits erste Studien-Ergebnisse aus dem laufenden Projekt präsentiert und veröffentlicht worden sind.[4]

Einleitend weisen die AutorInnen u. a. auf die Besonderheit der Immaterialität des genuin Musikalischen hin, das in der musealen Präsentation mehrheitlich an greifbare Artefakte gebunden sei und somit meist indirekt vermittelt werde. Somit reihten sich Musikausstellungen ein in andere soziokulturell und/oder historisch orientierte Präsentationen (S. 9). Für die theoretischen Grundlagen werden zentrale Überlegungen aus zahlreichen vorangegangenen Studien, die sich „eher allgemein mit museumstypischen Präsentationen und korrespondierenden Themen beschäftigen“, diskutiert (S. 10–16). Beispielsweise geht es um Ansätze von Barbara Kirshenblatt-Gimblett (Expositionstypen „in situ“, „in context“), Heike Buschmann (erzähltheoretischer Ansatz, Begriffe „Event“, „Story“, „Plot“; Transtextualität), Gernot Böhme (Aura als Erfahren von Atmosphäre in affektiver Betroffenheit), Jan und Aleida Assmann (kulturelles Gedächtnis), George Hein und Bettina Habsburg-Lothringen (Eigeninitiative von BesucherInnen).

Die daraus entwickelten komplexen Fragestellungen sind den drei Themenfeldern Museale Narrative – Ausstellungselemente im Zusammenspiel, Emotion und Gedächtnis und Vermittlung und Rezeption zugeordnet. Am Rande geht es dabei auch um die Frage nach der Bedeutung des genuin Musikalischen.

Die Fallstudien sind gegliedert in Museumsanalyse, Konzepte und Rezeption, wofür jeweils unterschiedliche Erhebungsstrategien zum Einsatz kamen. Bei der Museumsanalyse folgen die AutorInnen dem erzähltheoretischen Ansatz von Heike Buschmann; sie ändern deren Auffassung von Textualität ab und teilen in Haupttexte, kommentierende Texte, Orientierungstexte und abgeleitete Texte ein. Die deskriptive Erfassung der Daten erfolgt akribisch, reicht von Informationen zu Standort, Geschichte, Trägerschaft, räumlichen Gegebenheiten, Sammlung, Bestand, Einteilung, über die Beschreibung von Raumsituationen und -ausstattungen bis hin zur Auflistung und detaillierten Beschreibung von Vitrineninhalten. Sicht- und hörbare Texte sind beispielhaft zitiert (Objektbeschriftungen, Hinweisschilder, Informationstafeln, präsentierte Zitate, transkribierte gesprochene Texte von Audioguides, ausgestellte Briefe etc.). Fotos von Ausstellungs-Situationen veranschaulichen einzelne Schilderungen. In jeweils kurzen Zusammenfassungen werden Narration und Vermittlung interpretiert.

Den Präsentationskonzepten wird anhand von (zum Teil anonymisierten) strukturierten Interviews mit KuratorInnen und weiteren verantwortlichen Personen bzw. Unternehmen sowie Informationen aus Museums-Webseiten und -Katalogen nachgegangen, Broschüren und Aufsätze liefern zusätzliche Informationen und Hintergründe. Zitate und zentrale Aussagen aus den Interviews gewähren hier interessante Einblicke in Vorgaben, Zielgruppen, Intentionen, Vermittlungsstrategien und Schwerpunktsetzungen.

Rezeptions-Verhalten, Kommunikationsweisen und Feedback von BesucherInnen erforschen die AutorInnen mittels individueller Gespräche (im Sinne von ethnographischen Interviews) und durch Beobachtungen, festgehalten in Feldnotizen. Im Buch sind Beobachtungen mit Interview-Aussagen thematisch zu Gruppen aggregiert. Darüber hinaus erfasste man Daten über die Zusammensetzung des BesucherInnen-Klientels in Bezug auf Herkunft und Altersgruppe sowie über die Frequentierung insgesamt und/oder einzelner Teilbereiche von Ausstellungen. Diese Dokumentationen sind außerordentlich aufschlussreich, insbesondere in der Gegenüberstellung zu den vorhergehenden kuratorischen Intentionen, da hier teilweise ersichtlich wird, inwieweit die Konzepte aufgehen.

Die anschließenden Kurzbeschreibungen/Vergleichenden Studien (S. 115 f.) verdichten unter den Oberbegriffen Ausstellungselemente im Zusammenspiel, Aura und Gedächtnis und Vermittlung und Rezeption jeweils einzeln die Charakteristika der besprochenen Museen zu konzisen Beschreibungen, die mit Zitaten aus präsentierten Texten, Interview-Aussagen und Fotos ein eindrückliches, lebendiges Tableau der Ausstellungen ergeben.

Zusammenfassend werden – soweit möglich – generelle Erkenntnisse und Schlüsse gezogen und Besonderheiten herausgestrichen. Die Ergebnisse verweigerten sich „einem kompakteren Resümee“ und spiegelten u. a. den Facettenreichtum einer inkonstanten Museumslandschaft, so die AutorInnen in ihrem Schlusswort. (S. 202 f.).

Die große Leistung und das Verdienst von María del Mar Alonso Amat, Elisabeth Magesacher und Andreas Meyer in dieser Arbeit besteht darin, sowohl das Vordergründige (Ausstellungen, Präsentationen) als auch die Hintergründe (Intentionen und Konzepte) und die Rezeptionen durch die BesucherInnen in musikthematischen Ausstellungen akribisch zu dokumentieren, und das Material trotz seiner Heterogenität und seines immensen Umfangs einer konzisen Gesamtbetrachtung zuzuführen. Weitergehende Schlüsse bzw. Theorien daraus abzuleiten, bleibt im Einzelfall dem/der LeserInn überlassen, der/die im Buch die Studie von der abschließenden Zusammenfassung bis zu den Feldforschungen zurückverfolgen kann.

Gleichwohl fällt es schwer, dem Konzept der Studie auf Anhieb zu folgen, was auch der Vielfalt der untersuchten Ausrichtungen und den komplexen Fragestellungen geschuldet ist. Es wäre hilfreich, im Methodenteil den Zusammenhang zwischen der Generierung von Daten in den Feldforschungen und den Fragestellungen der vergleichenden Studien/ Kurzbeschreibungen (S. 18) nachvollziehen zu können. Zum Beispiel wäre es interessant gewesen zu erfahren, wie die AutorInnen in den Feldforschungen an die Fragestellung nach der Aura und deren „emotionalen Wirkungen“ herangingen, wie die „auratische Wirkung“ von Objekten und Objektkonstellationen oder Gebäuden erkundet wurde, mit welchen Methoden sie sich an Themen wie „kulturelles Gedächtnis“ und „persönliche Erinnerung” angenähert haben.

Es ist verständlich, dass die AutorInnen durchgehend und explizit in der Präsensform schreiben, obwohl bereits zum Zeitpunkt der Entstehung des Buches mehrere der untersuchten Ausstellungen geschlossen oder umgebaut worden sind (S. 23). Die angekündigte Ausnahme bei während der Untersuchungen umgebauten bzw. ersetzten älteren Präsentationen, die den neueren Ausstellungen bzw. Ausstellungsteilen gegenübergestellt sind (S. 23), ist allerdings inkonsequent realisiert (S. 74 f., S. 84 f.).

Aus einer musikwissenschaftlichen Perspektive wäre wünschenswert gewesen, dass die Akribie, mit der die Erfassung von Texten und Objekt-Präsentationen betrieben wurde, auch und vor allen Dingen dort zur Anwendung gekommen wäre, wo es um den immateriellen Aspekt, das genuin Musikalische, die Besonderheit von Musikausstellungen geht. Beispielsweise wird im Absatz „Mozarts musikalische Welt“ im Mozarthaus Vienna festgehalten, dass in einigen Räumen audiovisuelle Stationen mit Raumbeschallung installiert sind. Ob und welche dabei Musik erklingt, ist nicht dokumentiert (S. 30). Man erfährt zum Musée de la musique in der Cité de la musique – Philharmonie de Paris zwar, dass bei einer Präsentation Kopfhörer-Symbole auf entsprechende Musikbeispiele im Audioguide verweisen, diese werden aber nicht weiter definiert (S. 48). An anderer Stelle wird ein Monitor beschrieben, auf dem zu Interviews u. a. zum „Verhältnis von Musik und Sprache“ und zu „musikalische[n] Strukturen“ Fotos von musikethnologischen Feldforschungen gezeigt werden, „unterlegt mit Musik“, die allerdings nicht näher beschrieben ist (S. 59). Bei den Interviews zu Konzepten und Rezeptionen wurde offensichtlich der Frage nach Bedeutung und Wirkung von erklingender Musik nicht explizit nachgegangen. Unverständlich ist auch, dass Angebote wie Führungen, Konzerte und Workshops, die gerade in Musikausstellungen einen wesentlichen Beitrag zur Vermittlung und Präsentation des immateriellen Kulturguts und zum Verständnis der Artefakte leisten, ausgeklammert wurden. Die Feldforschungen lassen hier die Chance aus, der spezifischen Eigenart von Musikausstellungen auf den Grund zu gehen.

Nichtsdestotrotz stellt die Studie einen Fundus für all jene dar, die konzipierend oder gestalterisch mit Musikausstellungen befasst sind. Als ausführliche Dokumentation der Situation in den berücksichtigten Museen/Ausstellungen öffnet die Studie den Blick auf Anforderungen an Präsentationen und Textualität im Sinne von Narration, auf auratische Aspekte und Wirkungen sowie auf den bewussten Umgang mit Identität und Gedächtnis. Sie bietet damit zahlreiche Ansatzpunkte für weiterführende Arbeiten.


[1] Vgl., Meyer, Andreas (Hrsg.), Musikausstellungen. Intention, Realisierung, Interpretation. Ein interdisziplinäres Symposium, Folkwang Studien Bd. 19, Hildesheim 2018, S. 7; zu erwähnen sind hier: Sabine K. Klaus, „Musikinstrumentensammlungen: Entstehung, Profil und Ort in der Museumslandschaft heute“, in: Museum Aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum, Nr. 88 (2003), S. 3751−3754; Christiane Rieche, „Musikinstrumentenausstellungen: Konzepte, Präsentation und akustische Vermittlung“, in: Museum Aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum, Nr. 88 (2003), S. 3763 – 3766; Johannes Hoyer, Constanze Wimmer (Hrsg.), Musikvermittlung in Museen. Reflexionen, Konzepte und Impulse, Innsbruck 2016.

[2] Meyer (Hrsg.), Musikausstellungen, S. 7.

[3] Museen/Ausstellungen im Buch: Mozarthaus Vienna / Musée de la musique in der Cité de la musique – Philharmonie de Paris / Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig / rock’n’popmuseum Gronau / Handel House Museum, London / Beethoven-Haus, Bonn, / „Händel mit Herz – Der Komponist und die Kinder des Londoner Founding Hospital“, Sonderausstellung im Händel-Haus, Halle / Musikmuseum, Basel / Münchner Stadtmuseum: Die Sammlung Musik / Musée des instruments de musique I Muziekinstrumentenmuseum, Brüssel / Tropenmuseum, Amsterdam: World of Music (Musiekwereld) / „Phonographierte Klänge – Photographierte Momente, Ton- und Bilddokumente aus deutschen Kriegsgefangenenlagern im Ersten Weltkrieg“, Sonderausstellung in den Museen Dahlem – Staatliche Museen zu Berlin / „Rock und Pop im Pott – 60 Jahre Musik im Ruhrgebiet“, Sonderausstellung im Ruhr Museum, Essen / RAGNAROCK – Museet for pop, rock og ungdomskultur, Roskilde.

[4] Vgl., Meyer (Hrsg.), Musikausstellungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (30. Juli 2021). [Buchbesprechung] Musik ausstellen. Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum. MuwiMuc. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rppn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.