Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mozart auf den Kopf gestellt: „Covid fan tutte“ der Finnischen Nationaloper


von Moritz Fahrenberg


Finnische Nationaloper, ein Oktoberabend im Jahr 2020, kurz nach 20:00 Uhr: Durch den Saal wogt die stürmische Musik des Vorspiels zu Richard Wagners Walküre. Das Publikum sitzt mit dem gebührenden Abstand zueinander, auch das Orchester ist für Wagner-Verhältnisse geradezu lächerlich ausgedünnt – und so scheint es ein ganz „normaler“ Opernabend in Corona-Zeiten zu sein. Doch der Schein trügt, das fällt dem Zuschauer spätestens dann auf, als die Ouvertüre gerade an ihrem Höhepunkt jäh unterbrochen wird: Die Schnittstellenmanagerin des Opernhauses betritt die Bühne – sie steht etwas unbeholfen irgendwo inmitten des Vorhangs – und kündigt den Sängern eine kurzfristige Programmänderung aufgrund der Ausbreitung der Corona-Pandemie mit: Mozart soll gespielt werden!

So ganz Mozart ist das, was folgt, dann aber auch wieder nicht: „Covid fan tutte – Szenen aus dem Corona-Frühling“ heißt die Oper, die aufgeführt wird. Das Libretto Lorenzo da Pontes für Mozarts Oper Così fan tutte wurde hierfür von Minna Lindgren stark bearbeitet – man könnte auch sagen: ganz und gar unkenntlich gemacht. Denn vom ursprünglichen Material der Mozart-Oper bleiben fast nur die Personen erhalten, abgesehen von der Musik natürlich! Diese stammt bis auf das Vorspiel zur Walküre sowie einige kurze Intermezzi von Mozart selbst. Neben Nummern aus Così fan tutte finden sich auch zwei Arien aus anderen Opern Mozarts: Don Giovanni und Die Zauberflöte. Eine besonders tiefgründige Handlung bietet dieses stark überarbeitete Libretto indes nicht: Sie wird vor allem durch den tatsächlichen Verlauf der Pandemie in Europa geprägt und zeigt – wie der Titel schon verrät – verschiedenste Szenen aus dem Alltag der Bevölkerung, der Politik, der Wirtschaft und vor allem des Opernbetriebs im Corona-Lockdown.

So findet sich beispielsweise eine Starsopranistin, die infolge des Covid-Ausbruchs am Flughafen Helsinki gestrandet ist, alsbald in der Rolle der Despina wieder: Im Original da Pontes ist diese noch das Kammermädchen der Schwestern Fiordiligi und Dorabella, hier wird sie zur Hauptperson, die nicht davor zurückschreckt, den anderen Sängern deren Text abzunehmen – man hat der Sopranistin schließlich eine tragende Rolle versprochen. Die übrigen Rollen verteilt die Schnittstellenmanagerin an die Wagner-Sänger auf der Bühne, die mit dieser Wendung überhaupt nicht einverstanden und nach eigenem Bekunden auch gar nicht auf Mozart vorbereitet sind. Fiordiligi und Dorabella werden kurzerhand zu Ministerinnen, Don Alfonso, Guglielmo und Ferrando zu wissenschaftlichen Experten, die über die Ausbreitung der Pandemie informieren.

Folgen kann man dem nun immer mehr um sich greifenden Chaos auf der Bühne nicht nur im Opernhaus in Helsinki, sondern auch auf Abruf auf YouTube: ein Mitschnitt der Aufführung steht auf der Plattform bis zum 4. April 2021 kostenlos zur Verfügung – inklusive Untertiteln in mehreren Sprachen. Besonders in der Corona-Zeit ist das ein willkommenes Angebot, denn bei „Covid fan tutte“ handelt es sich nicht um eine „Nischenoper“, die nur einigen wenigen glücklichen Zuschauern in Helsinki vorbehalten sein sollte. Seine Aktualität und nicht zuletzt die satirisch-unterhaltsame Aufbereitung des Materials machen das Werk für Opernliebhaber wie Neulinge aus aller Welt leicht zugänglich.

Das satirische Element der Oper zieht sich durch fast alle Szenen. Es betrifft Don Alfonso, der in einem TV-Shop überteuertes Klopapier verkauft, Guglielmo, der sich in der „Tamino Late Night“-Show über den Mund-Nasen-Schutz echauffiert, Fiordiligi, deren Mahlzeiten nur noch aus Haferbrei und Erbsensuppe bestehen oder Darsteller, denen kurzerhand von einem Tierarzt ein ungetesteter Impfstoff gespritzt wird.

Diesen Szenen, die verschiedenste Momentaufnahmen aus der Corona-Zeit parodieren, stehen lockere Intermezzi gegenüber, in denen Mouzart, der als aufgedrehte Parodie auf Mozart selbst das Geschehen auf seinem Cembalo begleitet, über diverse Opern anderer Komponisten bis hin zu modernen Disco-Beats abdriftet, die Schnittstellenmanagerin sich über Falschparker vor dem Opernhaus aufregt oder die Sänger heimlich Alkohol konsumieren.

Der Humor ist dabei wohl das stärkste Element des Abends. Vielleicht auch deswegen, weil ein unterhaltsamer Blick auf die Zeit der Lockdowns und Abstandsregeln gerade das ist, was diesen Moment etwas erträglicher machen kann. Gleichzeitig bewahrt die Produktion aber auch einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und wirkt daher in keinster Weise naiv. Im Gegenteil: „Covid fan tutte“ gelingt es, als musikalisches Werk zum Spiegel der Gesellschaft zu werden. Ein jeder wird sich in zumindest einer Szene wiederfinden, die Probleme und Sorgen der Agierenden verstehen können.

Nur einmal nähert sich die Oper tatsächlich ein wenig ihrem berühmten Vorbild: In einer wohlverdienten Pause kommen sich Ferrando und Dorabella über die Dating-App Tinder näher – einen Kuss der beiden kann die Schnittstellenmanagerin gerade noch verhindern. Schließlich sei das mit den Abstandsregeln nicht zu vereinbaren, ganz abgesehen davon, dass das Opernhaus Beziehungen am Arbeitsplatz für ganz und gar nicht gut befinde.

Dass „Covid fan tutte“ aus der Not entstanden ist – die Pandemie unterbrach tatsächlich die Proben der Finnischen Nationaloper zur Walküre – ist dem Werk durchaus anzumerken. Minna Lindgren und Esa-Pekka Salonen haben, gemessen an den Umständen, jedoch ein durchaus starkes Werk entstehen lassen: Mal kurzweilig und unterhaltsam, aber auch mal kritisch die Vorgänge hinterfragend, haben sie Mozarts Oper auf den Kopf gestellt, wie Corona das Leben einer ganzen Gesellschaft.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (20. März 2021). Mozart auf den Kopf gestellt: „Covid fan tutte“ der Finnischen Nationaloper. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rppl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.