Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pretty in Plüsch: Die Muppet Horror Picture Show


von Raimund Seitz


Möchte man eine Genealogie der deutschen Musikshows aufstellen, müsste man wohl bei Popstars (ab 2000) und Deutschland sucht den Superstar (seit 2002) beginnen. Diese Formate inszenierten das Casting sowie das Innenleben von MusikerInnen medienwirksam: Anstatt Kosten für Werbung aufwenden zu müssen, hat der Sender nun sogar am Marketing der Talente kräftig mitverdient. Während die ersten Staffeln auch noch durchaus erfolgreiche Karrieren wie die No Angels und Alexander Klaws hervorbrachten, wurden die Stars mit zunehmenden Staffelzahlen auch immer inflationärer (oder sind Ihnen denn Acts wie Some & Any, Queensberry, Mehrzad Marashi oder Prince Damien in Erinnerung geblieben?). In der Folge dieser Entwicklung ging Popstars den Weg alles Irdischen und wurde eingestellt. Deutschland sucht den Superstar avancierte zunehmend „eher [zu] einer Comedyshow als einem Musikwettbewerb“,wie das Medienmagazin DWDL.de treffend anmerkte. Man ging derart abfällig mit den KanditatInnen um, dass zwischenzeitlich sogar die Kommission für Jugendmedienschutz ermittelte.

Als Konkurrenzformat zu DSDS kam dann 2011 The Voice Of Germany ins deutsche Fernsehen. Es wurde hier viel Wert auf gut ausgebildete Stimmen gelegt. Mindestens genauso wichtig waren aber auch vor emotionaler Rührung weinende Juroren und solche, die ihre Schützlinge als„un-fucking-fassbar“ betitelten. Manch einer könnte sogar das Gefühl bekommen, dass die Musik dabei gar nicht im Vordergrund stand. Dieser historische Rückblick war notwendig, um die Vorkommnisse zu verstehen, die sich neuerdings in den Untiefen der musikalischen Fernsehlandschaft auftun.

Um was geht es in der Show Pretty in Plüsch eigentlich?

Die jüngste Perle der deutschen Gesangsshows, die am 27. November 2020 über den Äther ging, war Pretty in Plüsch: Laut eigenen Angaben von Sat1 die „schrägste Gesangsshow der Welt“. Idee der Sendung war, Promi-Plüschtierpuppenpaare gemeinsame Duette singen zu lassen. Ja, Sie haben richtig gelesen: Das revolutionäre Konzept bestand darin, Prominente ohne sängerische Ausbildung neben einer Puppe im Stil der Muppet-Show auf die Bühne zu stellen, wobei letztere von professionellen SängerInnen hinter der Bühne synchronisiert wurden. Die so zustande gekommenen Bühnenperformances wurden dann von einer dreiköpfigen Jury bewertet. Per Telefonvoting sollten die ZuschauerInnen hinter den Fernsehern anschließend darüber entschieden, welches ungleiche Paar weiterkommt.

Fester Bestandteil der Show waren zudem inszenierte Dialoge: Verkrampfte Kennenlerngespräche zwischen den Promis und ihren jeweiligen Plüschpuppen, oder „Sketches“ zwischen den Puppen, die nach jedem Werbeblock gezeigt wurden, und durch Dosengelächter untermalt waren, damit sich alle immer sicher sein konnten, dass entsprechende Stellen tatsächlich als Witz gemeint waren. Ist das eine Musikshow, oder eine verhinderte Comedysendung?

Um sich einen Reim darauf zu machen, was die Schöpfer dieser Sendung womöglich gedacht haben könnten, muss man die Show in einer Linie mit dem südkoreanischen Franchise The Masked Singer sehen. Seit 2019 gilt dieses als Kronjuwel und Kassenschlager des Senders Pro Sieben und wird neuerdings sogar mit zwei Staffeln pro Jahr ausgestrahlt: In diesem Format werden Prominente in knuffige Ganzkörperkostüme gesteckt, während eine Jury (und ganz Deutschland, wie die Werbung sagte) ein munteres Promi-Ratespiel betreibt. Es geht darum herauszufinden, welche Berühmtheit sich hinter der posthumanen Verkleidung versteckt. Ein Rätselratespaß für die ganze Familie, bei der die Musik in den Hintergrund rückt. Und wenn zum Schluss die Maske fällt, ist die Überraschung natürlich riesig.

Wie es um die Musik bei Pretty in Plüsch bestellt war, wurde schon bei den ersten Gesangsduetten deutlich: Während die ProfimusikerInnen bei den (möglicherweise sogar vorproduzierten) Nummern einen guten Eindruck machten, klangen die Stimmen der Promis im Vergleich dazu kraftlos oder schief – meistens aber beides. Die Jury erklärte dann aber, dass das gar nicht schlimm sei. Tatsächlich kam während der fast dreistündigen Pilotsendung kein einziges Wort der Kritik über die Lippen des dreiköpfigen Jurorenteams, das von Sarah Lobardi (Gewinnerin der Masked Singer-Staffel von 2020) angeführt wurde: Vielfach wurde betont, was für eine große Leistung es sei, dass sich die nicht sängerisch ausgebildeten Prominenten trotz ihres musikalischen Unvermögens auf die Bühne stellten und drauf losträllerten. Schließlich sei das keine Musikshow, wie die Jury mehrfach unterstrichen hat. Um was geht es denn dann, bei der „schrägsten Gesangsshow Deutschlands“? Oder anders gefragt: Ist uns Konsumenten die Musik derart langweilig geworden, dass sie als Zentrum von Musikshows nicht mehr tragfähig ist?

Tiefgründig? Authentisch? Glaubhaft?

Die Show wurde mit tosendem Applaus eröffnet. Wer dabei genau hingesehen hat, dem könnte aufgefallen sein, dass da, bedingt durch die Coronakrise, gar kein Publikum vorhanden war – jedenfalls fast keines: Im Bereich hinter der Jury gab es lebensgroße, zweidimensionale Pappkarton-Menschen (natürlich alle groß und schlank). Musste das sein: Fake-Applaus und Fake-Publikum?

Ähnlich authentisch und rund waren die Charaktere der insgesamt sechs Plüschfiguren konstruiert: Da gab es an der Seite von Fernsehmoderatorin Mareile Höppner zum einen Harry Love: Eine Männergestalt mit überdimensioniertem Kinn und einem von konstanten Flirtversuchen und Selbstlob durchdrungenem Verhalten, über das ein selbstherrlicher und toxisch maskuliner Charakter gezeichnet wurde – ein Bild von einem Mann!

Schauspieler Jimi Blue Ochsenknechts Duettpartnerin war Polli, die sechzig Zentimeter große Verkörperung eines Maki. Weil sie erzählte, dass sie in Thailand gefunden wurde, brabbelte sie häufig über China (macht das Sinn?), und formulierte während der Pilotsendung an einer Stelle sogar grenzrassistisch-pseudochinesische Nonsens-Silben, die dem Publikum anschließend als Konfuzius-Zitat unterbreitet wurden. Eine wahre Erleuchtung. Außerdem wurde etabliert, dass Polli nicht nur naiv-dümmlich, sondern auch heimlich in ihren Duettpartner verliiieeebt ist. Was für ein Frauenbild wurde hier eigentlich gezeichnet?

Und dann gab es noch Kevin Puerro, einen unsicher wirkenden Plüsch-Porelauch mit Zahnspange an der Seite von Jessica Paszka. Um die tiefgründige Dynamik dieses Paares zu verstehen, musste man wissen, dass Jessica Paszka zuletzt im Format Beauty & The Nerd des Schwestersenders Pro Sieben zu sehen war: In dieser so genannten Datingshow wurden unmuskulös anmutende Männer mit schlanken, vollbusigen Frauen in einer Villa vergesellschaftet. Dort mussten sie sich dann in diversen Erniedrigungen vor ihren Angebeteten behaupten, während sie von diesen fortwährend zurückgewiesen wurden – also eine Art wohlgelungene Mischung aus Bodyshaming und Trash-TV. Um diese feinfühlige Dynamik sexuell eingeschüchterter Männer auch bei Pretty in Plüsch auf die Bühne zu bringen, hatte Kevin Puerro eine ganz besondere Eigenschaft: Eines der Lauchblätter auf seinem Kopf stieg während der Sendung mehrmals, in Andeutung einer unerwünschten Erektion, nach oben. Sollte man sich darüber etwa schlapp lachen?

Als gegen Ende der Sendung dann das Publikum im Televoting über die schwächsten Duett-Paare abgestimmt hatte, mussten Schauspieler Ingolf Lück mit seiner Plüschpuppenpartnerin Francesca de Rossi (inszeniert als arrogante Diva) und Schauspielkollegin Janine Kunze (mit Unterstützung eines grauen Krümelmonsters, das Werner Edel genannt wurde) noch einmal in einem Duett-Duell gegeneinander antreten: Erst sang das Krümelmonster-Team, dann standen die Leitungen für die ZuschauerInnen offen – und dann kam eine Werbepause. Nur nach dieser durfte Ingolf Lück mit Francesca noch einmal sein Glück versuchen.

In die nächste Runde kam dasjenige Promi-Plüsch-Paar, das von der Redaktion eine ganze Werbepause länger Zeit für die Voting-Anrufe des Publikums bekommen hatte – wie überraschend. Dafür tauchte nach dem Aus für das Team um Francesca de Rossi, mit Melanie C immerhin ein Ex-Spicegirl hinter der Bühne auf: Sie hatte der Plüsch-Diva ihre Stimme geliehen. Wenn die Promis schon nicht singen konnten, so wurde offenbar wenigstens bei den SängerInnen hinter den Plüschfiguren etwas an finanziellen Mitteln investiert.

Ein Quotenhit?

Was macht die schrägste Gesangsshow Deutschlands nun so herzergreifend schräg? Dass es ein Format ist, in dem es weniger um Musik als um die eigenartige Inszenierung knuffiger Figürchen geht? Besticht sie dadurch, dass in der fast dreistündigen Sendezeit mitunter sehr schwacher Gesang von der Jury kritiklos in den Himmel gelobt wurde, nur weil sich die Promis getraut hatten? Oder überzeugte sie durch die unlustigen, überzeichneten Plüschfiguren? Den Fake-Applaus zweidimensionaler Pappfiguren? Oder Puerros Kopf-Errektion …? – Kunst liegt schließlich im Auge des Betrachters. Nach drei Folgen war Schluss mit der Muppet-Horror-Picture-Show. Aufgrund schlechter Quoten stellte Sat1 die Sendung vorzeitig ein – Danke!!!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (23. Februar 2021). Pretty in Plüsch: Die Muppet Horror Picture Show. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rppi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.