von Rafael Gavilanes
Wo vor noch nicht allzu langer Zeit tobende Beifallsstürme durch den vollbesetzten Saal des Nationaltheaters brausten und das Publikum vom mitreißenden Schwung der Fledermaus in Champagnerlaune versetzt wurde, verklingt die Aufführung diesmal ohne jede Resonanz. Mit gemischten Gefühlen klappt der einsame Zuschauer in seinem Wohnzimmer seinen Laptop zu. Der Rest ist Schweigen …
Das Konzept der Montagskonzerte
Seitdem Anfang November im Zuge der Corona-Pandemie der musikalische Kulturbetrieb erneut auf Eis gelegt worden ist, bemühen sich zahllose Konzert- und Opernhäuser, ihr audiovisuelles Streaming-Angebot auszuweiten. So auch die Bayerische Staatsoper, die unter anderem mit ihrer neuen Reihe der Montagskonzerte bezüglich des derzeitigen Fehlens von Livekonzerten virtuelle Abhilfe zu verschaffen sucht. Das Konzept dahinter ist schnell erklärt: montags, zur besten Konzertzeit um 20.15 Uhr, wird ein kostenloser Livestream von ca. siebzigminütiger Dauer mit einem vielfältigen Programm der klassischen Opern- bzw. Operettenliteratur von der Bühne des Nationaltheaters gesendet. Dabei suggerieren die Streams ein Live-Erlebnis. Das Konzert ist danach noch für ca. einen Monat für 4,90 Euro „aus der Konserve“ abrufbar.
Beispielhaft für diese Konzerte hier nun das gestreamte Montagskonzert vom 23. November 2020: Auf dem bunt gemischten Programm stehen Arien aus verschiedenen Opern von La Clemenza di Tito bis zur Operette Die Fledermaus. Nach Durchbrechung der Bezahlschranke und Einblendung der erleuchteten Außenansicht der Staatsoper wird man auf der Bühne empfangen, aber nicht wie gewohnt aus der Blickrichtung des Publikums, sondern von hinten kommend, gewissermaßen aus der Kulisse heraustretend. Man blickt auf die Bühne, mit den Zuschauersitzen im Bildhintergrund. Die Sängerinnen und Sänger (Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper) stehen mit dem Rücken zum nicht vorhandenen Publikum. Der Blick auf die leeren Sitzreihen bleibt während des gesamten Konzerts in unterschiedlicher Beleuchtung erhalten – es wirkt wie eine Art ständige Mahnung an die gegenwärtige Realität des Kulturbetriebs und daran, dass das lebendige, direkt teilnehmende Publikum ausgesperrt bleiben muss.
In bester Staatsoperntradition wird das Konzert mit einem der „Hausgötter“ des Nationaltheaters eröffnet: Mozarts Opera seria La Clemenza di Tito wird ausschnittsweise vorgeführt – mit wenigen Sängern und Sängerinnen und mit Klavierbegleitung statt mit Orchester. Das Bühnenbild ist dabei denkbar minimalistisch. Statt des Forum Romanum, prächtig mit Bauten, Bögen und Obelisken geschmückt, dient lediglich ein Stuhl als einzige Requisite für das Experiment dieser Corona-Inszenierung. Dazu Sängerinnen in Abendkleidern, die Sänger in Sakko und Jeans, mehr braucht es nicht. Understatement ist Programm, lediglich die farblich facettenreiche Beleuchtung der leeren Zuschauerränge sorgt für Abwechslung in der Inszenierung. Trotzdem gelingt es den beiden Sängerinnen gleich im ersten Duett („Come ti piace“) die Hörerschaft in den Bann zu ziehen.
Fluch und Segen der Einsamkeit
Nicht nur bei diesem Zwiegesang wird durch die verschiedenen Kameraeinstellungen etwas möglich, was den Gästen im Zuschauerraum sonst nur in den vordersten Reihen vergönnt ist: Der unmittelbare Blick auf Mimik und Gesten und somit der Transport von Emotionen – ein positiver Effekt dieses Livestreams, der das schauspielerische Talent der Darstellenden besonders eindrücklich zur Geltung bringen kann – dies besonders in Hinblick auf die an sich karge Szenerie.
Als problematisch in puncto Kunstkonsum am Computerbildschirm kann aber freilich das große Ablenkungspotenzial in der häuslichen Umgebung betrachtet werden, das durch Smartphone, den Computer selbst, Klingeln an der Tür und andere Störungen gegeben ist. Leicht könnte man versucht sein, an nicht so „packenden“ Stellen des Konzerts anderes zu erledigen und die Darbietung somit teils an sich vorüberziehen zu lassen.
Und dennoch: Bringt man die Disziplin auf, sein Handy stummgeschaltet irgendwo außer Reichweite zu platzieren, nimmt sich fest vor, ganz in die Musik einzutauchen, steht außer Frage, dass der einsame Kunstgenuss in häuslicher Abgeschiedenheit ein besonders intensives Erlebnis sein kann. Bereits in Thomas Manns Zauberberg nutzt die Hauptfigur Hans Castorp die neueste Technik – das vom Sanatorium zur Unterhaltung der Patienten angeschaffte Grammophon – um in nächtlicher Abgeschiedenheit Musik zu genießen. Bewusst wählt er hierfür einsame Stunden, in denen er den Plattenspieler für sich alleine nutzen kann.
Opernbesuch ohne Rangunterschiede
Dieses intensive Erleben von Musik kann in gewisser Weise ebenso durch einen solchen Livestream erreicht werden. Dabei kommt man den Ausführenden nicht nur optisch näher als im Theater. Auch typische kleinere und größere Ärgernisse durch die Anwesenheit anderer Musikliebhaber, wie sie im Live-Konzert durch hustende Nachbarn, penetrant piepsende Hörgeräte oder – zumindest gefühlt – übergroße Vorderleute vorkommen können, sind ausgeschlossen. Bringt man die notwendige Disziplin auf, stören keine exogenen Faktoren mehr die Konzentration auf das Geschehen (außer vielleicht noch Probleme mit der Internetverbindung). Überdies sind sämtliche Rangunterschiede innerhalb des Publikums aufgehoben. Alle sitzen für das gleiche Entgelt auf den bestmöglichen „Plätzen“, die die Filmtechnik der Staatsoper generiert.
Kann der Funke überspringen?
Generell kommen die Möglichkeiten dieses Formats bei intimeren Szenen weit besser zur Geltung als bei Werken mit reicherer Besetzung. So eignen sich die ausgewählten Stücke aus Gounods Faust durchaus für eine Aufführung mit Klavier statt Orchester, besonders im Liebesduett „Je fais tarde“ kann die Intimität der Szene gut übermittelt werden. Den Übergang von den besinnlichen Stücken bilden einige ausgewählte Arien aus Donizettis Opera buffa Don Pasquale. Sie leiten über in das schwungvolle Finale.
In der Fledermaus wird das heimische Publikum in eine Welt ohne Maskenpflicht, ohne Mindestsicherheitsabstände und sonstige Hygieneregeln entführt. Ungezwungener Körperkontakt, Umarmungen, Wangenküsschen der – hoffentlich auf Corona getesteten – Darstellenden hinterlassen dabei einen fast schon verwirrenden Eindruck, gewissermaßen als nostalgische Erinnerung an bessere Zeiten.
Das Ende der Aufführung bildet die Szene von Brüderlein und Schwesterleinaus dem zweiten Akt dieser Operette, die mit burlesker Virtuosität leidenschaftlich gesungen wird. Am Ende versucht die kleine Sängergruppe mit großem Engagement, einen Eindruck von der nun eigentlich im Publikum zu erwartenden Heiterkeit und Begeisterung nachzustellen. Freudenlaute werden angestimmt, es wird mit Schaumwein auf der Bühne angestoßen. Kann aber der festliche Funke wirklich auf den vereinzelten Zuschauer am PC überspringen? Kann er ohne das festliche Ambiente im Konzertsaal in seinen eigenen vier Wänden mitgerissen werden? Gewissermaßen mutet diese so kreierte Feierlaune auf der Bühne mit den leeren Publikumsplätzen im Nacken der Sänger und Sängerinnen seltsam steril oder gar gekünstelt an, die applaudierenden Menschen sind nicht wirklich zu ersetzen.
Verdienstvolle Bemühungen
Letztlich bleibt aus der Perspektive des an den Bildschirm verbannten Konzert- und Opernfans vor allem festzuhalten, dass die verdienstvollen Bemühungen der Bayerischen Staatsoper für mehr Musikgenuss in Pandemiezeiten durchaus eine Alternative zum derzeit unmöglichen Konzertbesuch darstellen können. Die Länge des Konzerts ist für einen Livestream ohne Pause gut gewählt, die Auswahl an Arien aus verschiedenen Genres der Opern- bzw. Operettenliteratur bietet etwas für jeden Geschmack.
Völlig fehlt indes selbstverständlich das Gemeinschaftserlebnis des Opernbesuchs, das Mitfiebern, der Applaus oder auch ein kräftiges „Buh“ zum Schluss. Die Klangatmosphäre ohne menschliche Resonanzkörper in den Publikumssitzen mutet etwas „unbelebt“ an, sodass man sich nicht immer als Teilnehmender eines Liveerlebnisses fühlen kann. Der durch den Lockdown erzwungenen Vereinzelung des menschlichen Individuums wird man sich insbesondere auch am Ende der Veranstaltung schmerzlich bewusst.
Ausblick: Opern als digital experience
Opernaufführungen in den digitalen Raum zu bringen und damit ihren Wirkungskreis zu erweitern, ist ein Ansatz, der schon seit einigen Jahren von großen Opernhäusern versucht wird. Pionierarbeit haben hier vor allem die Royal Opera in London und die Oper von Sydney geleistet. Das Ziel ist es, Menschen durch digitale Aufführungen zusammen zu bringen, egal wo sie sich befinden mögen, das Programm „is designed to bring people together, regardless of where they are“, wie auf der Homepage der Oper von Sydney zu lesen ist.
Im Vergleich zu den dort erarbeiteten digitalen Angeboten wirken die Montagskonzerte der Bayerischen Staatsoper eher schlicht und konventionell. Denn eigentlich sind die Möglichkeiten der virtuellen Konzertbesuche immens: Denkbar wäre etwa eine Erweiterung des Formats im Sinne einer Heranführung des vor dem Computerbildschirm sitzenden Publikums an die Entstehung der Aufführung, ein Einblick hinter die Kulissen, etwa durch Einspieler der Probenarbeit. Auch differenzierte Perspektivwechsel mit 360-Grad-Perspektiven, wie sie beispielweise im Online-Angebot des Londoner Royal Opera House bereits verwirklicht worden sind, würden die Darbietung tatsächlich zu einem exklusiv online erfahrbaren audiovisuellen Opernerlebnis machen und eine echte Alternative zu klassischen Konzertbesuchen darstellen, gewissermaßen als komplementäre Erfahrung. Es wäre ein Weg vom rein frontalen Bühnenerlebnis hin zu einer echten Teilhabe des Publikums am Geschehen und könnte die Grenzen zwischen Rezipienten und Darstellenden aufbrechen. Freilich muss darauf hingewiesen werden, dass derartig aufwendig gestaltete digitale Angebote wohl kaum noch als günstiges oder sogar Gratisprodukt angeboten werden könnten, wie das bei den Montagskonzerten der Staatsoper der Fall ist.
Unter anderem untersucht das derzeit laufende Projekt Digital Concert Experience, welche digitalen Angebote wie wirken und welche zukunftsfähig sein könnten. Ursprünglich war die Motivation für derartige audiovisuelle Streaming-Angebote, die Krise des klassischen Konzerts zu überwinden und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Auch junge Leute sollten dadurch besser abgeholt werden. Dass die derzeitige kulturelle Notlage diese Entwicklung forciert, kann als Nebeneffekt der Pandemie gesehen werden, dessen Auswirkungen noch gar nicht absehbar sind. Möglich, dass durch die relative Kürze des Streams und das vielfältige Programm künftig nicht nur eingefleischte Opernenthusiasten erreicht werden können. Vielleicht wird der digitale Opernbesuch auch künftig als Alternative zum alltäglichen Fernsehabend für Viele ein Ort sein, wo man sich in Zauberberg-Atmosphäre der „Fülle des Wohllauts“ hingeben kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (14. Februar 2021). Wenn der Applaus ausbleiben muss: Die gestreamten Montagskonzerte der Bayerischen Staatsoper. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpph