Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie lauwarme Käsespätzle den Rock’n’Roll töten: Die Band Kadavar versucht, der Corona-Pandemie durch Livestreams zu trotzen


von Tim Krogull


Die guten, alten Zeiten

Das Berliner Stoner- und Psychedelic-Rock Powertrio Kadavar live auf einem Konzert zu sehen, kann man durchaus als ein Erlebnis bezeichnen. Man wird für die Länge der Show in eine andere, viel ältere Welt entführt, die Reminiszenzen an die späten 1960er und frühen 1970er Jahre weckt. Und dies, obwohl sowohl die Band selbst, als auch ein Großteil des Publikums, zu dieser Zeit noch nicht einmal auf der Welt waren. Alles passt hier zusammen, um für eine kurze Zeit den Alltag zu vergessen und abzutauchen.

Und das liegt nicht nur an Kadavar selbst. Es ist das Publikum und die allgemeine, ausgelassene Stimmung, die dieser nun alten, seit 50 Jahren vergangenen Zeit frönt. Nirgendwo wird man in Deutschland mehr Leute mit langen Haaren, mit Fransen applizierten Wildlederwesten und Cowboystiefeln sehen, vermutlich noch mit originalen und alten Vintage-T-Shirts von Bands wie Black Sabbath, Hawkwind oder den immer noch unterschätzten Pentragram, welche man auch beispielhaft als die ästhetischen und musikalischen Vorbilder Kadavars nennen könnte. Alle drei Musiker haben lange Haare und Bart. Man könnte sie rein subjektiv vom Aussehen her als eine spezielle, aber nicht minder interessante Mischung aus Hippie, Westernheld, Hipster und Magier beschreiben, die einer obskuren Herr der Ringe-Verfilmung von 1974 entkommen sind. Es kann schon beeindruckend wirken, wenn Christoph „Tiger“ Bartelt, der Schlagzeuger, wie auf einem Thron zentral auf der Bühne sitzt und ins Publikum starrt, Simon „Dragon“ Bouteloup tanzend am Bass den Geist von Jack Bruce beschwört und Christoph „Lupus“ Lindemann sich mit seiner historisch korrekten 1960er Jahre-Gibson-SG-Gitarre die Seele über Vampire und Hexerei herausschreit, als hätte er diese an der letzten Kreuzung an den Teufel verkauft.

Übergang ins Digitale

Doch wie funktioniert so ein Konzert, das so stark durch das Live-Dabeisein, durch die Show, durch das Publikum und letztendlich die Interaktion zwischen der Band und ebendiesem getragen wird, in Zeiten, in denen die herkömmliche und gewohnte Konzertkultur gezwungenermaßen überdacht werden muss? Oder besser gefragt: Funktioniert so ein Konzert überhaupt ohne Publikum, selbst wenn die moderne Technik mit Livestreams und voller Licht- und Tontechnik fast alle möglich macht? Dieses Experiment wagte Kadavar, und das tatsächlich schon auf zwei verschiedene Arten, und auch relativ kurz nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie und dem deutschlandweiten Verhängen der Ausgangsbeschränkungen, die teilweise bis heute noch nicht komplett aufgehoben sind. Es ist beispielsweise immer noch fraglich, wann Künstler und Bands – ungeachtet von Szene und Genre­­ – wieder auf der Bühne stehen und letztendlich auch wieder Geld verdienen können.

Am 26. März – nur knapp nach dem deutschlandweitem Verbot von Versammlungen und Konzerten – veröffentlichte Kadavar einen gut eineinhalbstündigen Livestream auf ihrem Youtube-Kanal, bei dem sie einen guten Teil ihrer Live-Setlist spielten, nur eben nicht auf einer lauten Bühne, sondern aus dem leisen, schallisolierten, nicht mit Bier verklebten, Blue Wall Studio. „Studio Live Session from our Studio in Berlin dedicated to all our friends around the globe in a time where regular concerts are not possible. May the message be that we all take care and act responsible“ steht in der Videobeschreibung, gefolgt von einer GoFundMe-Kampagne und einem Link zum eigenen Merchandise-Shop. Und dann schaut man sich dieses Video beziehungsweise den Stream an, und man sieht die drei Berliner in ihren Bühnenoutfits, mit ihrem vollen (und für eine Studioaufnahme dezent überdimensionierten) Live-Equipment, wie sie sich genauso wie ansonsten auch den Leib und die Seele herausspielen und -rocken, wie sie es schon getan hatten, als ich sie im Dezember im Münchener Backstage das letzte Mal persönlich gesehen habe. Nur ich stehe nicht mit Cowboyboots, meinem drölften Bier in der Hand und meinen Freunden im Backstage. Nein. Ich sitze mit ausgewaschenem Schlaf-T-Shirt im Schneidersitz auf meinem Schreibtischstuhl, esse die in der Mikrowelle wieder aufgewärmten Käsespätzle vom Vortag und schaue mir dieses Konzert auf meinem leicht angestaubten Computerbildschirm an. Auch wenn das in der Theorie immer noch live und echt ist, irgendetwas fehlt. Praktisch ertappe ich mich – zwar immer zufrieden und angetan nickend – immer wieder dabei, wie ich nebenbei auf mein Smartphone schaue, den Tab wechsle und die Musik nur noch nebenbei höre. Das hier soll absolut nichts gegen die Musiker sein, die Band spielt super und sie liefert quasi genau das, weshalb ich die Band so gut finde und sie auch in ihrer Szene fast schon Stars sind.

Das „Konzert“ beginnt mit dem Intro des neusten Albums – ironischerweise „The End“ betitelt – und es baut sich mehrere Minuten langsam und bedrohlich auf, bis es schließlich in „The Devils Master“ übergeht, was nach einer Minute endlich richtig los geht. Ein einfaches, lautes und geshuffletes Riff in der alten Black Sabbath-Tradition, nur auf der Gitarre gespielt, was unweigerlich zum Tanzen, Headbangen und mindestens zum Mitwippen des Kopfes führt. Nur, trotzdem packt es mich leider nicht, nicht ansatzweise zumindest, wie Kadavar es verdient hätte. Gerade, nachdem ich die Band drei Mal live gesehen habe, mehrere ihrer Alben auf Schallplatte habe und weiß, wie stark sie sein können und auch sind. Diese Musik, diese Performance, diese Band und letztendlich gar die komplette Szene (man könnte Kadavar hier als Fallbeispiel für die ganze Underground Rock’n’Roll-Szene sehen) leben von der Bühne und auf der Bühne. Natürlich, hier können die Meinungen auseinander gehen, es kann durchaus sein, dass es genug Leute auf der Welt gibt, die sich über einen Stream in dieser Art freuen und ihn wirklich genießen können. Den Meinungen in der Kommentarspalte auf Youtube nach zu urteilen, liege ich vielleicht sogar in der Unterzahl.

Aber auch keiner der anderen Streams, die ich mir angeschaut habe, hat mich wirklich gepackt, sei es von der Band Clutch, dem Folk Singer-Songwriter Brian Fallon und jeder selbst noch so unbekannten Underground-Band, die irgendwie verzweifelt versucht, in Zeiten eines kompletten Lockdowns und des fast gänzlichem Herunterfahrens des Kulturbetriebs noch ansatzweise ein wenig Restrelevanz beizubehalten, für die sie schon unter normalen Umständen genug kämpfen und arbeiten musste. Wir befinden uns hier nicht im Bereich von großen, professionellen Musikern, die an der Oper spielen und dadurch staatlich finanziert im Internet oder auf dem Fernseher übertragen werden. Es geht um ein paar Jungs, die gerne Musik machen und ihrer charmanten und verkopften 70er-Nerd-Hipster-Nostalgie freien Lauf lassen wollen. Und eine Musik, die von ihrer Haptik und Berührbarkeit lebt, funktioniert halt leider nur eingeschränkt auf einem Smartphone-Bildschirm, wenn man noch ab und zu die Pop-Ups der reinfliegenden E-Mails wegschieben muss, um nicht abgelenkt zu werden. Ich vermisse diese kleine Echokammer der aufgeheizten Konzertlocations, dieses „Es gibt nur die Musik und mich“-Erlebnis, was man gerade bei Musik hat, die laut, verschwitzt, eng und auch manchmal unbequem ist.

Vielversprechende Aussichten?

Klar, wir stehen vermutlich leider noch am Anfang der Pandemie, dieses Jahr wird es nach aktuellem Stand wohl nur ganz kleine Konzerte nach strengen Auflagen geben. Vielleicht wird es auch bald neue Konzepte geben, die dem ursprünglichen Liveerlebnis wieder näherkommen und eventuell auch für die Zeit nach der Pandemie eine neue, gute Alternative bilden können. Der bekannte Deutschrapper Alligatoah hat beispielsweise schon ein Konzert gegeben, das das Konzept des Autokinos aufgreift und bei dem die Gäste, in ihren Autos sitzend, das Publikum bilden. Dies scheint so gut funktioniert zu haben, dass er im Juli eine ganze Tour in dieser Art angekündigt gespielt hat. Und dann haben die hier schon zu Genüge erwähnten Kadavar relativ kurz nach dem Studiostream in Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender Arte ein Konzert gegeben, das wie ein normales Konzert ablief, mit kompletter Lichtshow und imperfekter Tontechnik in einer Location, die sie vermutlich schon zigmal in der Vergangenheit bespielt hatten. Ob sich so etwas aber durchsetzen wird, sei dahingestellt, da hier meiner Meinung nach die Vorzüge, die einen Studiostream eventuell doch interessant machen könnten, wegfallen, wie beispielsweise das „Private“ und die durch die Studioaufnahme gegebene Audioqualität.

Musik wie diejenige von Kadavar braucht in meinen Augen das Publikum und die Bühne, den Dreck und das verschüttete Bier, die Lautstärke und das Mitsingen der Texte mit Freunden, die man erst am Abend kennengelernt hat, die Cowboyboots und den Rock’n’Roll. So mögen wir hoffen, dass wir das so bald wie möglich wiederhaben können. Die Karten für die nächste Kadavar-Tour sind jedenfalls schon gekauft.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (20. August 2020). Wie lauwarme Käsespätzle den Rock’n’Roll töten: Die Band Kadavar versucht, der Corona-Pandemie durch Livestreams zu trotzen. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rppe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.