Von Christian Sorg
Am 8. Dezember 1980 verließ John Lennon seine Wohnung im Dakota Building in New York und wurde von Mark David Chapman auf offener Straße erschossen. Der Schock saß tief. Es folgten Trauerfeiern, Tribute-Konzerte, Bücher und Dokumentationen. Und noch heute erinnert die Strawberry-Fields-Gedenkstätte im New Yorker Central Park an den Ex-Beatle.
Knapp 40 Jahre später schrieb der Autor Mark Binelli einen Artikel im New York Times Magazine, der mein Herz als großer Beatles-Fan höherschlagen ließ. In diesem Artikel beschrieb Binelli den momentanen Zustand der Hologrammtechnologie, die schon bei einigen Konzerten angewendet wurde und in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht hat. Hierbei handelt es sich um eine Technologie, bei der eine Performance bereits verstorbener Musiker*innen auf einer Konzertbühne digital nachgebildet werden kann. Die Entwicklung der „Wiederauferstehung“ von Personen wie Maria Callas, Tupac, Michael Jackson (die Liste hört nicht auf), die Binelli beobachtete, ließ folgenden, wundervollen Gedanken zu: Eine Beatles Reunion, bei der die noch lebenden Paul McCartney und Ringo Starr zusammen mit George Harrison und John Lennon als Hologramme auftreten könnten. Die Vier endlich wieder vereint.
Martin Tudor, der CEO der Firma BASE – Holograms, die auch unter anderem für das Hologramm von Maria Callas verantwortlich ist, beschreibt in einem Beitrag für CNBC das Verfahren der Technologie folgendermaßen:
We do use body doubles, and that’s how it all begins. So you capture that performance and then we take it and enhance it digitally and then it is projected by a 4K digital laser.[1]
Man kann sich dieses Verfahren also wie bei der Produktion eines modernen Hollywood-Films vorstellen. Die Performance wird von einem Darsteller in einem Motion-Capture-Anzug „eingespielt“. Anschließend wird ein digitaler Nachbau von Maria Callas mitsamt ihrer Stimme auf diese Performance übertragen und schließlich beim Konzert via Laser auf die Bühne projiziert. Was umständlich und extrem künstlich anmutet, scheint bei Konzertbesuchern doch für Akzeptanz zu sorgen. In demselben Beitrag beschreiben alle Teilnehmer des Maria Callas-Konzerts ein Hologramm, das erstaunlich nahe an die lebende und performende Opernsängerin herankommt. Und auch Mark Binelli berichtet von einer fast schon unheimlichen Erfahrung, bei der er hin und her gerissen scheint zwischen dem Eindruck von etwas Artifiziellem und den Elementen, die das Hologramm auf der Bühne als eine echte Person wirken lassen.
Die „Wiederauferstehung“ von John Lennons Musik
Noch befindet sich also die Hologrammtechnik irgendwo im Uncanny Valley, zwischen Konzertaufnahmen aus dem vergangenen Jahrhundert und verblüffender Echtheit. Doch die Technologie entwickelt sich schnell. Hinzu kommt, dass ein Hologramm nicht der einzige Weg ist, Musikerfahrungen aus vergangener Zeit ins 21. Jahrhundert zu holen. Im Internet kursieren schon seit geraumer Zeit sogenannte Deepfake-Videos. Ursprünglich wurden bei diesem Verfahren die Gesichtszüge von bekannten Persönlichkeiten auf die von Anderen übertragen, sodass eine fast schon unheimliche Transformation zwischen zwei Menschen stattfand. Der Begriff des ‚Deepfake‘ findet sich aber mittlerweile auch in der Musikwelt wieder. So ist der Rapper Jay-Z bereits rechtliche Schritte gegen eine Reihe von Songs eingegangen, in denen seine Stimme über den Texten Anderer zu hören ist, wie zum Beispiel in einem Cover zum Song We didn’t start the fire von Billy Joel. Der komplette Rap wurde künstlich erzeugt. Jay-Z hat kein einziges der Worte jemals selbst performt. Noch werden geschulte Jay-Z-Hörer sicherlich den Unterschied zwischen einem echten Jay-Z-Song und einem Deepfake erkennen. Und solange große Musiker*innen und Musiklabels verständlicherweise daran interessiert sind, eigene Urheberrechte zu schützen, wird Deepfake-Musik zumindest unter lebenden Musikgrößen kaum zu Verwechslungen führen. Was aber, wenn die Möglichkeit besteht, die Kunst einer verstorbenen Persönlichkeit zu reproduzieren oder künstlich am Leben zu halten und dieses Vorgehen von großen Projekten oder Firmen geradezu befürwortet und gefördert wird?
Schon in der Klassikwelt kann man genau dieses Phänomen beobachten. Für Beethovens 250. Todestag komponierte eine KI die offenbar lang ersehnte 10. Sinfonie zu Ende. Wenn das so weiter geht, dann kann der digitale Geist von Mozart nicht nur sein Requiem endlich zu Ende schreiben, sondern es selbst auch noch dirigieren. Auch in der Popmusik und bei Konzertsituationen könnten solche Verfahren angewendet werden.
Hologramme könnten – je nach Stimmung im Publikum – mit den Zuschauern kommunizieren. Technologien, die Stimme und Songwriting reproduzieren, könnten dafür sorgen, dass unveröffentlichte Demos fertig geschrieben und aufgeführt werden. Es könnten sogar völlig neue John Lennon-Alben veröffentlicht werden. Ob er selbst solche posthumen Experimente befürwortet hätte, wage ich zu bezweifeln. Als er sich und die Beatles mit Jesus Christus verglich, bezog er sich schließlich auf dessen Popularität, nicht aber auf seine Unsterblichkeit.
Hologramme, KI- und Deepfake-Technologien können allerdings bislang Lennons Musik lediglich nachahmen, jedoch nicht weiterdenken. Innovation, die für die Musikgeschichte stets wichtig war, ist daher fraglich. Schon Lennon selbst wollte lieber innovativ sein und alte Formen nicht wiederholen. Zu Beginn der Playboy-Interviews – die letzte Reihe von Interviews, die John Lennon gegeben hat – sprach Yoko Ono über ihre und Lennons Angst, sich als Kunstschaffende nicht weiterentwickeln zu können und über die Gefahr, die damit einher geht:
You can become a stereotype of yourself. We may have been heading that way. That is one thing we did not want to be. […] There’s such a poverty of Ideas.[2]
Die „Wiederauferstehung“ von John Lennon
Neben der Tatsache, dass posthume Ergänzungen zur eigenen Kunst höchstwahrscheinlich nie im Sinne der Verstorbenen waren, eröffnen Hologramme auf der Konzertbühne noch weitere Probleme. Laut dem Theaterwissenschaftler Philip Auslander zeigen sich Musiker*innen auf der Bühne in drei verschiedenen Erscheinungsformen: Während einer Performance sind die Musizierenden zugleich real person – die echte Privatperson –, performance persona (sie steht für die Haltungen und Angewohnheiten, die die Privatperson auf der Bühne annimmt) und character (die Rolle, die auf der Bühne gespielt wird, etwa David Bowie in der Rolle von „Ziggy Stardust“).[3] Alle drei Erscheinungsformen bestimmen den Menschen und die Performance, die das Publikum auf der Bühne zu sehen bekommt. Was aber, wenn die Musizierenden, die ich vor mir spielen, reden und singen sehe, gar nicht mehr leben?
Für diesen Fall findet sich in der Argumentation von Auslander zum Glück ein möglicher Ausweg. Seiner Theorie nach ist die echte Person sowieso der unerreichbarste Teil für das Publikum. Hinzu kommt, dass die performance persona am allerwichtigsten für einen gelungenen Austausch zwischen Performance und Publikum ist.[4] Sollten wir also ein realistisch wirkendes Hologramm von John Lennon als authentisch und gelungen wahrnehmen?
Meiner Meinung nach ist es nicht immer einfach, die Privatperson und die gespielte Persönlichkeit auf der Bühne völlig voneinander zu trennen, und auch nicht immer sinnvoll. Firmen wie BASE werden durch die Darstellung einer Kunstperson, die tatsächlich gelebt und gewirkt hat, unumgänglich mit der Privatperson und dessen persönlicher Geschichte konfrontiert. Für diese Firmen stellt sich folgende Frage: Wieviel Authentizität, wieviel von der echten Person wollen sie überhaupt behalten?
In den Playboy-Interviews berichtet John Lennon unter anderem von seiner eigenen Vergangenheit mit häuslicher Gewalt.[5] Ein Umstand, der den Sänger heutzutage in ein anderes Licht rückt. In seinen Songtexten dagegen plädiert er häufig für einen friedlichen Umgang untereinander, kritisiert Kriege und setzt sich für Menschenrechte ein. Firmen wie BASE sind natürlich nur daran interessiert, die positiven Seiten von Musiker*innen wieder auferstehen zu lassen. Ein Hologramm einer bekannten Persönlichkeit bietet zudem auch keine wirkliche Angriffsfläche. Genau dies ist der größte Vorteil, aber gleichzeitig auch das größte Problem der Hologrammtechnologie. Es sind alle Aspekte einer Kunstperson – die guten und die schlechten Lieder, das Fehlverhalten und die Erfolge, die Innovationen und die Ambitionen –, die Konventionen oder Moralvorstellungen einer Gesellschaft ändern oder in Frage stellen können. Eine computergenerierte und nachbearbeitete Version dieser Kunstperson kann das nicht mehr. Tudor würden dem höchst wahrscheinlich entgegensetzen, dass es ihm und seiner Firma nur darum gehe, „alte“ Musik und Musikerfahrungen den heutigen Generationen zugänglich zu machen. Aber die Nebeneffekte dieser höchst kommerzialisierten Form des Erinnerns sind vor allen Dingen Folgende: Es ist einerseits nicht fair gegenüber der toten Persönlichkeit. Diese wird posthum dazu verdammt, sich in alle Ewigkeit auf einer vorbestimmten Stelle zu drehen. Aber es ist andererseits auch nicht fair gegenüber dem Publikum, für das eine unangreifbare und perfektionierte, zweite Fassung der Künstler*innen am Leben gehalten wird.
Martin Tudor sieht die Hologram-Technologie in ferner Zukunft in unseren Wohnzimmern. Dann könnte ich mir jede Person, ich könnte mir ein Hologramm von John Lennon in meine Wohnung stellen. Erst würde er mir den Song Imagine vorspielen und danach erklärt das lebensechte Hologramm, weshalb die Menschheit doch jetzt endlich mal damit aufhören sollte, untereinander Krieg zu führen. Wann und ob überhaupt solche Zukunftsvisionen jemals eintreten werden, ist natürlich offen. Fest steht aber, dass Hologramme in Konzerten immer mehr zum Einsatz kommen und dass sich die Entwicklung der Technologie in den letzten Jahren keinesfalls entschleunigt hat, ganz im Gegenteil.
Sollte tatsächlich jemals eine Beatles-Reunion
Tour angekündigt werden, mit George und John als Hologramm, dann wäre ich
nach wie vor der Erste mit einem Ticket. Doch wir sollten Hologramme auf der
Konzertbühne niemals als eine Repräsentation oder gar als ein Fortleben der
Kunstperson und ihres Werkes missverstehen. John Lennon starb 1980.
[1] https://www.youtube.com/watch?v=uQrfR4Ito44 (08.06.2020).
[2] David Sheff: The Playboy Interviews with John Lennon and Yoko Ono, New York 1980, 5–6.
[3] Philip Auslander: „Performance Analysis and Popular Music: A Manifesto“, in: Contemporary Theatre Review 14.1 (2004), 10–11.
[4] Ebd., 12.
[5] Sheff: The Playboy Interviews with John Lennon and Yoko Ono.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (28. Juni 2020). John Lennon starb 1980: Hologramme und Deepfake(s) in der Musik. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpp7