von Karl Philipp
Ins Konzert gehen – im Normalfall ein gewöhnlicher kultureller Akt. Es ist eine Möglichkeit der sozialen Begegnung, eine Art der kulturellen Bildung und ein Klangerlebnis. In Zeiten von Krisen, in welchen ein jeder dazu aufgerufen wird, zuhause zu bleiben und soziale Kontakte zu meiden, und in welchen alles bis aufs Nötigste geschlossen und abgesagt wird, stehen Kulturbetriebe vor großen Herausforderungen.
Die Berliner Philharmoniker beispielsweise reagieren auf die aktuelle Corona-Krise mit einem deutlich erweiterten Angebot der „Digital Concert Hall“, einem Streaming und Video-On-Demand-Programm, in welchem sie aktuell in der „Berlin Phil Series“ Konzerte in Kammerbesetzung hochladen und live senden. Der Dienst wurde schon 2009 ins Leben gerufen und regelmäßig für Übertragungen und Mitschnitte von Konzerten verwendet. Dass Konzerte beispielsweise ins Fernsehen übertragen werden, ist nichts neues. Während in solchen Übertragungen aber zum einen eine größere Ensemble-Größe erlaubt ist, und zum anderen Publikum anwesend ist, müssen sich die Philharmoniker gegenwärtig an vorgeschriebene Beschränkungen halten und treten in einem leeren Saal auf. Ausgehend von diesen Umständen will ich ein paar Überlegungen zum Klang in dieser speziellen digitalen Konzertsituation teilen. Welche Einschränkungen müssen hingenommen werden, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und welche Mediatoren sind auf dem Weg zwischen den Aufführenden und den Hörenden zu beachten?
Mensch und Schall
Zuallererst müssen wir festhalten, dass das Gefühl, im Publikum eines Konzertsaals zu sitzen, technisch gar nicht transportiert werden kann. Das liegt zum einen daran, dass Schall sich nicht nur durch die Luft fortbewegt, sondern auch durch Feststoffe. Das führt zu Raumresonanzen, welche nur haptisch wahrnehmbar sind. Dazu kommen noch sogenannte Infraschallfrequenzen von unter 16 Hertz, welche unterhalb des wahrnehmbaren Frequenzbereichs des menschlichen Gehörs liegen, welche aber je nach Raum und Position im Raum spürbar sind und das Bassempfinden verändern. Weder kann dieser Bereich von den meisten Mikrophonen aufgenommen werden (das häufig verwendete Kleinmembranmikrophon Neumann KLM184 nimmt beispielsweise bis 20 Hertz auf), noch ist das Gefühl, welches durch solch tiefe Frequenzen entsteht, tatsächlich reproduzierbar. Adorno spricht in einem Experiment, in welchem er die Wirkung einer Symphonie über das Radio auf die Menschen feststellen will, von einer Intensität, welche über ein Radio nicht gespürt werden kann. Diese Intensität wird sicherlich nicht nur durch den Klang, sondern auch durch psychologische Faktoren beeinflusst, jedoch sind auch die genannten akustischen Faktoren entscheidend für die Wahrnehmung der Musik in einem Konzertsaal.
Ein weiterer Faktor, welcher signifikanten Einfluss auf den Klang haben kann, ist das Fehlen des Publikums. Menschen und Kleidungsstücke sind keine schallharten Objekte und absorbieren den Schall dementsprechend;[1] aufgrund ihrer nicht geraden Struktur diffundieren (verteilen) sie den Schall aber auch.[2] Ein Konzertsaal wird unter Berücksichtigung des Luftraums pro Person im Publikum ausgemessen[3] – die Berliner Philharmonie gibt beispielsweise eine Nachhallzeit von 2 Sekunden für ihren Saal an, was gemeinhin als Idealwert für einen voll besetzten Saal angesehen wird. Leider liegen keine Messungen dieses Raums im leeren Zustand vor, man kann aber davon ausgehen, dass die Nachhallzeit sich aufgrund der fehlenden Absorption des Publikums etwas verlängert. Man kann dementsprechend ebenso vermuten, dass sich dadurch der Frequenzgang (also die Verteilung des Schalldrucks aller Frequenzen) innerhalb des Raumes ein wenig verändert, was für die Aufnahme in solchen Räumen aber eher unerheblich ist – prinzipiell ist die schallschluckende Funktion des Menschen vor allem in den hohen Frequenzen bemerkbar. Durch den Einsatz von gerichteten Kleinmembranmikrophonen wird der Einfluss der Umgebung aber reduziert, da der Direktschall auf der Aufnahme überwiegt. Auf die Mikrophonierung will ich später noch genauer eingehen.
Die Technik der „Berlin Phil Series“
Die Website der Berliner Philharmoniker gibt an, für Rundfunkübertragungen, Fernsehmitschnitte und ihr eigenes Programm in der „Digital Concert Hall“ bestens ausgestattet zu sein und ein eigenes Tonstudio für die Mischung dieser Beiträge zur Verfügung zu haben. Von Einspielungen ohne Publikum ist nicht die Rede. Schaut man sich nun eines der Konzerte, welches während der Krisenzeit entstanden ist, an, fällt der im Vergleich zu Beiträgen aus dem Archiv, welche noch mit Publikum aufgenommen wurden, ein wenig längere und präsentere Nachhall auf. Der Klang der – den Beschränkungen und Abstandsgeboten geschuldeten – kleinen Besetzungen mit ausreichendem Abstand profitiert vielleicht sogar von diesem Nachhall, die Instrumente erwecken den Anschein, sehr viel Platz zu haben und sind alle klar verständlich. Ein direkter Vergleich zu Studioaufnahmen ist schwer, da die meisten aufgeführten Werke für die kleinen Besetzungen arrangiert wurden. Prinzipiell würde ich aber davon ausgehen, dass das Fehlen des Publikums für den Klang, welcher beim Endkonsumenten ankommt, keinen Nachteil oder eine Verschlechterung bedeutet. Ein Beispiel, in welchem die Raumakustik jedoch Probleme bereitete, ist eine Aufführung mit Orgel am 16.05.2020. Die Orgel wirkt im direkten Vergleich zu den Blechbläsern, mit welchen sie interagiert, undeutlich und verschwommen. Das kann natürlich auch am verwendeten Instrument selbst liegen, jedoch tut der lange Hall ihr nichts Gutes. Interessant wäre unter dem Gesichtspunkt auch, ein vollständiges Symphonieorchester unter den gleichen Bedingungen zu hören, denn die große Menge an Instrumenten kann je nach Stück bei nicht optimaler Akustik schnell undeutlich werden.
Die Mikrophonierung der Musiker wurde konventionell gehalten. Aufgrund der vergleichsweise großen Abstände zwischen den Instrumentalisten und der Tatsache, dass die Stimmen meist einzeln besetzt sind, wurde jede Einzelstimme doppelt von oben herab aufgenommen, um so ein Stereosignal von jedem Instrument zu bekommen. Ein großes Orchester wird meistens nicht so individuell aufgenommen, stattdessen werden Mikrophone über den einzelnen Instrumentengruppen sowie ein Stereopaar mittig vor dem Orchester platziert. Die übertragenen Aufführungen sind dementsprechend sehr detailreich und jedes Instrument ist klar identifizierbar. Leider ist nicht zu erkennen, um welche Mikrophone es sich genau handelt, ziemlich sicher wurden aber Kleinmembran-Mikrophone verwendet, um dieses klare und detailreiche Klangbild zu erhalten, ohne in unmittelbarer Nähe des Instruments aufzunehmen. Leider konnte ich auf Nachfrage keine genaueren Informationen bekommen. Sehr wahrscheinlich ist auch, dass Mikrophone zur Aufnahme des Raumklangs eingesetzt wurden. Darauf lässt der präsente und definierte Nachhall schließen. Die Verwendung von Raummikrophonen ist vor allem bei CD-Einspielungen nicht unüblich, bei Live-Übertragungen von Konzerten mit Publikum wird über den Einsatz solcher meist abhängig von der Raumbeschaffenheit entschieden. Insgesamt ist die Kombination der Instrumenten- und Raummikrophone bei dieser Form des digitalen Konzerts von Vorteil. Der Klang wirkt authentisch und organisch und wird nicht zu steril.
Das digitale Konzert – Ein Modell für die Zukunft?
Durch die Aufnahme und Mischung werden also im Rahmen der technischen Möglichkeiten versucht, ein bestmögliches Hörerlebnis bereitzustellen. Auch die Qualität der übertragenen Audiospur ist mit einer angegebenen Bitrate von 256 Kbit/s (das Maximum von 320 Kbit/s wird nur für das Archiv bereitgestellt) sehr hoch und ermöglicht theoretisch ein hohes Maß an Detail und Klarheit bei der Wiedergabe. Um das tatsächlich auszunutzen, müssen dem Hörer natürlich sowohl ein guter Internetanschluss als auch ein entsprechendes Audiosystem bzw. gute Kopfhörer zur Verfügung stehen. Bei den mir zur Verfügung stehenden Abhörmöglichkeiten (Studio-Monitorboxen sowie Monitorkopfhörern) ist das Klangbild klar, in keinem Frequenzbereich überbetont und sowohl die Klarheit in den Höhen, als auch die Präsenz in den Tiefen wird nicht vermisst. Natürlich ist die Vielfalt an verschiedenen Lautsprechern, Kopfhörern oder Hi-Fi-Systemen dabei zu berücksichtigen, wenn man davon spricht, „das Konzert ihn das Wohnzimmer zu bringen“.
Der hohe Qualitätsstandard, der geboten wird, ist dennoch keinesfalls vergleichbar mit einem Konzert, in welchem man physisch anwesend ist. Ein direkter Vergleich ist zwar schwer anzustellen, man kann aber davon ausgehen, dass aufgrund der technischen Möglichkeiten das digitale Konzert sogar detaillierter klingen kann – das bedeutet aber keinesfalls, dass es das Klangerlebnis in einem Konzertsaal ersetzen kann.
Ist ein Angebot, wie
es die Berliner Philharmoniker mit ihrer „Digital Concert Hall“ offerieren, also
ein würdiger Ersatz zum realen Konzert? Rein in Bezug auf die Klangqualität
kann derjenige, der über gute Lautsprecher oder hochwertige Kopfhörer verfügt,
eine wohlklingende Aufführung genießen. Natürlich ist das Klangerlebnis im
Konzert unterdessen nicht replizierbar, denn dieses setzt sich aus mehr als nur
dem Aufnehmbaren zusammen. Kann ein digitales Konzertwesen langfristig ein analoges
ablösen? Man kann spekulieren, dass sich das Angebot an digitaler Kultur auch
über die Dauer von Krisenzeiten hinaus erweitern wird. Die Berliner
Philharmoniker erkannten schon früh das Potential darin, reale Konzerte auch
digital zugänglich zu machen. Auch wenn selbst für diese die Bedingungen neu
waren, haben sie darauf gut reagiert. Der Konzertbetrieb wird voraussichtlich
durch ein breiteres Online-Angebot nicht aussterben. Neben der Tatsache, dass
das Erleben des Klangs nicht übertragbar ist, sind nicht nur akustische
Faktoren für das Bestehen des Konzerts von Bedeutung. Eine friedliche
Koexistenz von analoger und digitaler Musikkultur könnte durchaus eine
vorstellbare Zukunftsvision sein.
[1] Als schallhart werden Objekte bezeichnet, die den Großteil des auf sie treffenden Schalls reflektieren.
[2] Man unterscheidet zwischen Direkt- und Diffusschall. Der Diffusschall ist derjenige, welcher schon mehrere Reflexionen im Raum erfahren hat und somit ihm Raum „steht“ (dementsprechend auch Raumschall genannt).
[3] Es wird ein fester Wert für den Platz, welchen eine Person im Raum einnimmt, angenommen und mit diesem die Nachhallzeit in einem Raum unter Berücksichtigung dieses Wertes berechnet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (26. Juni 2020). Klangqualität ≠ Klangerlebnis: Der Klang der „Berlin Phil Series“. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpp6