Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Authentische Inszenierungen: Gedanken zum Corona-Tagebuch


von Camila Delgado


Mai 2020: Pandemiezeit. Tägliche Unsicherheit über die Zukunft. Keine voraussehbaren Bedingungen. Die Menschen werden von einem unsichtbaren Feind bedroht. Außer den empfohlenen Hygienemaßnahmen scheint gegen diesen Feind nur das Abwarten in der eigenen Wohnung die einzige Lösung zu sein.

Man wird durch die Beobachtung des Ganzen zu der Aussage verleitet, dass dieser Zwang vielen Menschen die Möglichkeit gab, sich umfassend gedanklich mit sich selbst zu beschäftigen, was im Alltag ansonsten normalerweise nicht möglich ist. Die tagtägliche Beschäftigung mit sich selbst ist unter normalen Umständen wegen „dringender“ Verantwortlichkeiten unmöglich und auch egoistisch. Es scheint immer andere, wichtigere Dinge in der Welt zu geben, mit denen wir uns auseinandersetzen könnten.

Die Zeit wurde durch die Pandemie verlangsamt. Zumindest für jenen Teil der Gesellschaft, der das Privileg hatte, sich keine Sorgen über das eigene Überleben machen zu müssen. Alles fällt aus. Wir werden dazu gezwungen, uns selbst zu unterhalten. Wir denken, üben, malen und schreiben deutlich mehr, denn wir haben endlich Zeit dafür. Jeder Tag steht vor derselben Entscheidung: Wie soll oder will ich mich heute mit mir selbst auseinandersetzen? Diese Frage führte in den letzten Wochen schließlich sogar zu neuen Formen der künstlerischen Auseinandersetzung.

Die Corona-Tagebücher

Seit langem ist das Schreiben von Tagebüchern in der Kulturgeschichte als eine institutionalisierte Art der Selbstreflexion bekannt. Die Selbstreflexion leisten dabei Texte, in denen Menschen ihren Alltag beschreiben, detailliert von ihren Liebesdramen erzählen oder kritische Gedanken notieren. Unser Leben besteht aus diesen Situationen, die sich Tag für Tag ergeben. Tagebucheinträge waren und sind für Leser*innen vor allem deshalb immer schon interessant, weil sie einen Einblick in Geschichten erlauben. Sie zeigen historische Zusammenhänge aus der Perspektive einer ganz bestimmten Verfasserin oder eines Verfassers. Insofern ist das Tagebuch eine autobiographische Gattung, die den Blick auf ganz bestimmte historische Umstände freigibt.

Das traditionelle Tagebuch ist ein Fluchtort. Menschen flüchten sich dahin, um ihre intimen Gefühle und Gedanken zu reflektieren. Dort existiert kein Platz für die Urteile von Anderen oder die Angst davor, missverstanden zu werden. Tagebücher schreiben Subjekte in der Regel für sich selbst und sie können insofern, weil sie ein Selbstgespräch darstellen, als provisorische Textgattung verstanden werden, die keinen Anspruch auf objektive Gültigkeit hat. Man könnte auf den ersten Blick sogar behaupten, dass Tagebücher die authentischste und ehrlichste Literartursorte darstellen, die es gibt. Wer ein Tagebuch verfasst, folgt keinen bestimmten Regeln. Darin wird ein eigener Stil entwickelt.

In jüngster Zeit entwickelte sich das Prinzip des Tagebuchs allerdings weiter. Es entstanden vermehrt sogenannte Corona-Tagebücher. Unter einem „Corona-Tagebuch“ kann man sich einen virtuellen Ort vorstellen, an den sich Menschen begeben, um ihre alltäglichen Erlebnisse und Gedanken während der Corona-Zeit zu thematisieren und anderen Menschen zu vermitteln. Die Vielfalt an Inhalten, die dabei zur Sprache kommen, ist quasi grenzenlos. Es finden sich kritische Beschäftigungen mit der aktuellen gesellschaftspolitischen Lage und man erhält Einblicke in das Leben von Kulturschaffenden. Interessant ist dabei, dass die Verfasser*innen dieser Corona-Tagebücher für uns Akteur*innen und Rezipient*innen zugleich sind, denn sie erzählen nunmehr nicht nur uns, sondern nach wie vor auch sich selbst ihre Geschichten. Gleichzeitig sind es aber nicht nur die Künstler*innen, die ihre Werke in Museen oder Galerien zeigen. Ausstellen kann von nun an jeder Mensch aus dem Wohnzimmer, über Online-Plattformen.

Musikalische Tagebücher

Obwohl man es sich zunächst nicht wirklich vorstellen kann, wie die Form des Tagebuchs (der Bericht über den Alltag) in Musik zu übersetzen ist, reichte die Kreativität der Menschen in jüngerer Zeit sogar dafür aus. Macht man sich auf die Suche, so lässt sich in sozialen Netzwerken oder Streaming-Plattformen eine Vielzahl an aktuellen Beispielen finden. Auf der Plattform YouTube etwa kann man durch ausführliche musikalische Tagebücher (manche mit über 50 Videos) von Künstler*innen stöbern. Einige Beispiele kann man sich auf dem YouTube Kanal der Landesmusikakademie Ochsenhausen anschauen und anhören. Häufig im Anschluss an kurze Erlebnisberichte zur Lockdown-Situation oder den Einschränkungen des kulturellen Lebens sind dort musikalische Interpretationen von teilweise international renommierten Musiker*innen in den eigenen vier Wänden zu hören und zu sehen.

Musik ist ein wesentliches Mittel, um das Erlebnis von Kultur zu ermöglichen und so ist gerade das musikalische Angebot in der Gattung der Corona-Tagebücher besonders groß. Im Format finden sich nicht nur Kompositionen und Interpretationen von einzelnen Individuen, sondern auch Gemeinschaftsprojekte. Musikproduzierende Menschen haben sich während der Pandemie zusammengetan und nutzen das Internet zum musikalischen Austausch vor den Ohren und Augen der Netzöffentlichkeit. Dem Prinzip des musikalischen Tagebuch-Eintrags scheinen insofern (theoretisch) keine Grenzen gesetzt zu sein. Ein Individuum kann überall auf dem Globus mit anderen Menschen „zusammen“ sein und über die Musik seine Erfahrungen und Erkenntnisse teilen.

Diese Tagebücher sind eben nicht nur Selbstgespräche, sondern sie zeigen auch das menschliche Verlangen danach, für einander da zu sein. Die virtuellen Corona-Tagebücher (und generell alle Formen der Selbstdarstellung im Netz) geben auch uns als am musikalischen Geschehen als Beobachter*innen beteiligte User das Gefühl, dass dieses Verlangen selbst in Zeiten der Not befriedigt werden kann. Die Corona-Tagebücher sind ein Kanal der Gemeinschaftsbildung. Sie ermöglichen uns Einblicke in fremde Leben. Sie setzen das Zeichen, dass wir alle gemeinsam diese Krise überstehen und an den persönlichen Problemen der anderen teilhaben können. Sie sind insofern ein Spiegel der menschlichen Empathie.

Die Frage nach der Authentizität

Neben dem Potential zu Empathie thematisieren die Tagebuch-Einträge die Frage nach der Authentizität des Gezeigten. Tagebücher enthalten normalerweise sehr intime Erzählungen, die nicht für andere geschrieben werden. Die in Rede stehenden „Einträge“ während der Corona-Zeit jedoch sind im Kontext einer Inszenierung zu bewerten: Künstler*innen zeigen der Netzcommunity dabei ihre inszenierten Ichs. Wie könnte man also behaupten, ein Corona-Tagebuch würde ein authentisches Bild der Verfasserin oder des Verfassers geben?

Ich behaupte, ohne lange zu zögern, dass das Kriterium der Inszenierung nicht ausreicht, um diesen virtuellen Tagebüchern ihre Authentizität abzusprechen. Was bedeutet Authentizität in menschlicher Kommunikation? Kann man tatsächlich davon ausgehen, dass sich Menschen nur dann authentisch verhalten, wenn sie nicht von der Möglichkeit Gebrauch machen, ihre Gedanken für andere in Ausdrucksformen zu übersetzen? Wenn dem so wäre, müssten wir uns darauf einigen, dass Kunst nie authentisch ist, denn sie ist immer die Inszenierung eines Ichs für Andere. Kunst ist schließlich für die Betrachtung und/oder für den Genuss von Anderen gemacht.

Künstlerische Influencer, etwa berühmte Sänger*innen oder Schauspieler*innen, produzierten schon vor dem Corona-Szenario auf diversen sozialen Netzwerken Aussagen, die das Ziel verfolgten, in Kontakt zum Publikum zu treten, uns zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen. Ihre Arbeit im Netz glich immer schon derjenigen an einem Theaterstück: Menschen begeben sich dabei mit einem gut studierten Skript im Hinterkopf in die Kommunikation mit anderen, aber sie spielen währenddessen Rollen. Nur weil sich dieser Auftritt seit geraumer Zeit noch verstärkter im Netz und nicht vor physisch präsentem Publikum ereignet, mangelt es den Performances noch lange nicht an dem ehrlichen Anliegen der Vortragenden. Wie können wir das Ehrliche, Authentische von der Inszenierung unterscheiden? Ist es überhaupt möglich, von einer nicht inszenierten Realität zu sprechen, wenn alle Kommunikation, auch die der Kunst im Netz, über Rollenmodelle funktioniert? Die Frage nach der Authentizität gilt nicht nur für berühmte Persönlichkeiten mit großer Reichweite. Sie gilt für uns alle.

Wenn wir zuhause den Livestream eines Musikers anschauen, dann akzeptieren wir seine Rolle, seine Inszenierung als Künstler, ohne deshalb jedoch zwangsläufig an ihrer Authentizität zu zweifeln. Wir, selbst in einer intimen Situation des Zuhörens und Zuschauens, die von unserem authentischen Selbst und seinen Ideen bestimmt wird, nehmen sein Kommunikationsangebot als ehrlich entgegen und empfinden es als Bereicherung, dass der Dialog über die Kunst – das Gefühl des „Wir“ – immer noch möglich ist.

Jeder Ort und jede Darstellung, die wir von uns zeigen, sind entweder authentisch „Wir“ oder zeigen einen authentischen Wunsch von dem, was wir sein wollen. Auf das weisen uns die Corona-Tagebücher hin.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (24. Juni 2020). Authentische Inszenierungen: Gedanken zum Corona-Tagebuch. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpp5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.