Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BTHVN2020 extended: Ein Interview gibt Einblicke hinter die Kulissen


von Sophie Gneißl


2020 – nun leider zum Corona-Jahr geworden – sollte eigentlich das Beethoven-Jubiläumsjahr sein. Denn im Dezember 2020 jährt sich Ludwig van Beethovens Geburtstag zum 250. Mal. Zu diesem Anlass wurde die Beethoven Jubiläums GmbH gegründet, eine Gesellschaft, die das Projekt BTHVN2020 organisiert und dabei nicht nur Eigenprojekte, sondern auch über 200 Einzelprojekte unterstützt. Doch wie soll dieses Jubiläumsjahr nun stattfinden, wenn seit März Veranstaltungen abgesagt werden und noch nicht klar ist, wann ein Konzertbetrieb, wie wir ihn vor Corona kannten, wieder aufgenommen werden kann? Zu dieser Frage habe ich Interviews mit Johannes Plate, dem Programmreferenten, und Isabelle Trenkner, der Sachbearbeiterin für Marketing und Social Media des Projekts BTHVN2020 geführt.

Das Beethoven Jubiläumsjahr war ursprünglich bis Ende 2020 geplant, mit Beethovens Geburtstag im Dezember als Schlusspunkt. Dieser Geburtstag wurde jetzt zum Höhepunkt erklärt und das Jubiläumsjahr bis September 2021 verlängert. Welche Überlegungen gab es im Hintergrund?

Plate: Es war eine sehr schöne Fügung, dass das Jubiläumsjahr am eigentlichen Geburtstag enden sollte. Das heißt, wir feiern mit „Beethoven 2020“ auf den 250. Geburtstag Beethovens am 16.12.2020 hin –, ob der Geburtstag wirklich am 16. Dezember ist, ist nicht ganz sicher, aber die Forschung nimmt es an. Diese Geschichte kann man jetzt natürlich gut weitererzählen. Seit nun zwei Monaten ist klar, wie virulent und einschneidend das Corona-Thema ist. Für uns war das erste große Signal die Absage der März-Ausgabe des Beethoven-Festes. Unter anderem hätte hier Teodor Currentzis mit dem Symphonie-Zyklus auftreten sollen und es wurde nur zwei Tage davor abgesagt. Dann war klar: es passiert etwas, das wir in der ganzen Planung nicht vorhersehen konnten. Es gab Überlegungen mit den Fördergebern (Bund, Land, Kreis und Stadt), wie es nun weiter gehen soll. Viele Veranstaltungen wurden zunächst abgesagt.

Wir haben dann Kontakt mit den einzelnen Veranstaltern aufgenommen und gefragt, inwiefern sie betroffen sind, ob sie absagen müssen oder verschieben können. Dabei wurde immer deutlicher, dass es kein gangbarer Weg ist, die im April abgesagten Projekte noch bis Ende des Jahres umzusetzen. Deswegen entstand recht schnell ein Bewusstsein, wir müssen, um das ganze Konzept des Beethoven-Jubiläums mit 200 Förderprojekten und Eigenprojekten weiterführen zu können, überlegen, ob man nicht auch ins Jahr 2021verschieben kann. Wir haben auch mit den Gebietskörperschaften gesprochen, da diese ebenfalls zustimmen mussten und es auch haushaltsrechtliche Fragen zu klären gab. Im April gab es dann einen intensiven Abstimmungsprozess, bei dem alle der Meinung waren, wir müssen jetzt etwas tun, um dieses Jubiläum zu erhalten und ein Signal für die Kultur zu setzen. Ende April gab es dann die offizielle Entscheidung, das Jubiläumsjahr um neun Monate zu verlängern.

Können damit wirklich alle Veranstaltungen „gerettet“ werden, die nun zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden?

Plate: Es ist sehr interessant, weil in der ersten Welle, bei der Veranstaltungen abgesagt wurden, viele zunächst meinten, sie könnten nicht verschieben. Aber dadurch, dass wir diese Option auf Verschiebung geben, gibt es jetzt viele Projekte, die das Angebot sehr gerne wahrnehmen. Ich will noch keine abschließenden Zahlen nennen, weil es sich um einen Prozess handelt, aber im Moment sieht es so aus, als ob es nur eine Handvoll Veranstaltungen wäre, die ganz abgesagt werden müssen, weil sie zum Beispiel keinen Termin finden. Sehr viele Projekte können verschoben werden und es ist natürlich schön zu sehen, wenn sich die Kulturakteure freuen, dass sie die Projekte weiterführen können. Wir merken, dass das von den Beteiligten sehr gut angenommen wird.

Mit welcher Publikumsresonanz rechnen Sie dann, wenn Kulturveranstaltungen wieder stattfinden dürfen? Eher zögernd aus Angst vor Ansteckungen oder überwiegt die Freude nach der langen Pause, endlich wieder in Konzerte, Ausstellungen etc. gehen zu dürfen?

Plate: Die Frage ist berechtigt, aber ich weiß es leider auch nicht. Es sind immer nur Momentaufnahmen, die man jetzt wahrnimmt. In den sozialen Medien nehmen wir eine sehr positive Resonanz auf die Nachricht des Verschiebens wahr und auch in der Presse wird das immer sehr positiv konnotiert und als gute Entscheidung bezeichnet. Auch digitale Projekte kamen sehr gut an, sowie die Tatsache, dass wir sehr schnell die Möglichkeit angeboten haben, Projekte digital abzubilden. Das Interesse ist da. Wie es dann konkret wird, wenn es dann wieder losgeht und unter welchen Bedingungen, wird man sehen. Aber das Gefühl, dass die Leute Lust haben, Kultur zu erleben, ist auf jeden Fall da, da bin ich zuversichtlich.

Sie haben digitale Projekte angesprochen. Zu wie vielen Projekten, die BTHVN2020 betreut, gibt es Corona-bedingt ein digitales Angebot?

Trenkner: Bisher sind es ca. 20 Projekte von Fördernehmern und zwei BTHVN-Eigenprojekte, die auf der digitalen Seite eingetragen sind. Momentan ist das der „Beethoven Rundgang“ und das „Pastoral Project“, welches über die separate Website https://pastoralproject.org/ durchgeführt wird.

Welche Formate gibt es abgesehen vom „klassischen“ Streaming noch?

Trenkner: Es gibt Podcasts, Blogs, interaktive Museumsrundgänge, verschiedene Videoangebote auf Youtube, ein Beethoven-Twitterbot und App-Angebote.

Sie haben die positive Resonanz bereits angedeutet. Wie ist die Resonanz speziell zu diesen digitalen Projekten?

Plate: Das jetzt schon zu überblicken, ist schwierig. Wir haben auf unserer Website das Angebot, Projekte digital abzubilden. Dann verlinken wir aber jeweils zur externen Seite. Ich habe das Gefühl, es wird sehr viel in den digitalen Raum gestellt, aber wie das angenommen wird, wurde noch nicht wirklich evaluiert. Aber auf einer nicht evaluierten Ebene bekommen wir eine positive Resonanz dazu. Es wird definitiv wahrgenommen, dass da etwas passiert.

Es liegt ja momentan im Trend, digitale Projekte kostenlos anzubieten. Wie lässt sich das längerfristig finanzieren? Ist das tragfähig?

Plate: Die Frage des kostenlosen Angebots ist ein wichtiges Thema, an dem man nicht vorbeikommt. Das ist eine Gefahr, die viele sehen. Wenn überall angefangen wird, zu streamen, kann es durchaus passieren, dass sich einige Menschen fragen, warum sie dann (viel) Geld für Eintrittskarten bezahlen sollen.

Glauben Sie, dass das Angebot und auch die Nachfrage an digitalen Formaten auch nach Corona weiterbestehen werden?

Trenkner: Ich persönlich gehe davon aus, dass sich der aktuelle Digitalisierungstrend auch langfristig positiv auf die Kulturszene auswirken wird. Gerade für Museen werden zukünftig digitale Formate begünstigt, die das Museumsangebot unterstützen. Die Corona-Entwicklung könnte ein Ansporn sein, in vielen Häusern auf moderne Medien mit eventueller Webverwendung umzuschwenken. Für den Musik- und Theaterbereich der Kultur sehe ich die Entwicklung ein wenig anders: Online-Angebote stehen hier in direkter Konkurrenz zu den „stationären“ Angeboten wie Theateraufführungen, Konzerte etc. und werden daher eher eine Teaser-Funktion einnehmen.

Plate: Im Moment gibt es ja einige Formate, die über das Streamen von einzelnen Veranstaltungen hinausgehen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es für solche Formate Interesse gibt und dass sich in dem Bereich etwas verändert hat. Ich glaube aber auch, dass das Erleben einer Live-Aufführung oder Performance, bei der Kunst und Musik unmittelbar entsteht, trotzdem immer ein wichtiger Teil sein wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass man in dieser Krise neue Ansätze sucht und findet. Aber ich würde das klassische Konzerterlebnis noch nicht abschreiben.

Sind Sie damit zufrieden, was hinsichtlich des Wiederhochfahrens des Kulturbetriebs gemacht wird? Sind die Prioritäten richtig gesetzt?

Plate: In der Anfangszeit hatte man das Gefühl, dass die Kultur nicht auf der obersten Prioritätenliste stand. In den letzten Wochen hat sich das stärker gedreht und es ist ein Bewusstsein dafür entstanden, wie wichtig Kultur ist. Früher hat man manchmal gehört, Kultur sei nur ein Hobby. Das hat sich nun bei vielen geändert. Kultur wird auch als wichtiger Wirtschaftszweig wahrgenommen, an dem viele Jobs und Existenzen hängen, um die man sich auch kümmern muss. Das finde ich eine sehr gute Entwicklung. Ich glaube auch, dass man jetzt noch gar nicht weiß, was genau die nächsten Schritte sein sollen. Auch wenn Theaterhäuser unter strengen Auflagen nun bald wieder aufsperren, ist es vermutlich nicht möglich, sie wirtschaftlich zu betreiben. Das sind Fragen, auf die man bisher noch keine maßgeschneiderte Lösung gefunden hat. Auf der anderen Seite, wenn ich daran denke, dass in den USA auch schon vor acht Wochen – also unmittelbar nach Beginn der Krise – ganze Orchester freigestellt wurden, sieht man, in welch toller Struktur wir hier leben und dass es ein Bewusstsein dafür gibt, wie wichtig kulturelle Institutionen hier in Deutschland sind.

Man hört immer wieder die Frage, inwiefern wir etwas aus der Krise lernen können und wie sie uns nachhaltig verändert. Können Sie sich vorstellen, dass sich der Kulturbereich generell nachhaltig verändert?

Plate: Ich habe die Hoffnung, dass Kultur als stabilisierender und wichtiger Faktor in der Gesellschaft verstärkt wahrgenommen wird, weil man jetzt merkt, was einem fehlt. Damit meine ich nicht nur das klassische Konzert, sondern auch Kino, Kleinkunst oder Rockkonzerte, also in einer wirklich ganz großen Bandbreite. Wie sehr kulturelles Angebot vermisst wird, sieht man beispielsweise an den Auto-Kinos, die aufgemacht haben und wo Leute sofort hingefahren sind. Es ist ein ganz breiter Ansatz nötig, dass man all das als Kultur und wichtigen Faktor für die Gesellschaft sieht und dass man dann auch überlegt, wie man diese Strukturen staatlich noch besser stärken kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (22. Juni 2020). BTHVN2020 extended: Ein Interview gibt Einblicke hinter die Kulissen. MuwiMuc. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpp4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.