von Corinna Popall
Zwei schwer miteinander vergleichbare Aufführungserlebnisse
Montag, den 15.07.2019, 20:00 Uhr: Die Letzten suchen ihre Plätze in dem belebten Innenraum der Oper. Aufgeregtes Nuscheln und Rascheln, bis der Saal sich abdunkelt und die Vorstellung beginnt. Die Musiker treten auf die Bühne, begleitet von hunderten klatschenden Händen.
Montag, den 11.05.2020, 20:00 Uhr: Der letzte Teller wird in die Spülmaschine gestellt, während der Laptop beim Hochfahren ist. Ein paar Klicks später und der Bildschirm zeigt einen Countdown: noch 14 Minuten und 45 Sekunden. In gemütlicher Atmosphäre, auf dem Sofa und mit einer Kerze auf dem Tisch, beginnt mein Kunsterlebnis. Ein Moderator auf dem Bildschirm führt in das heutige Live-Konzert der Bayerischen Staatsoper ein. Einleitend sind schöne Bildaufnahmen des traditionellen Hauses zu sehen, der Saal jedoch ist menschenleer. Die Musiker treten, den Mindestabstand von 2 Meter einhaltend, auf die Bühne. Außer des Klangs ihrer Schritte ist nichts zu hören. Kurz darauf erklingt Brahms’ Sonate für Violine und Klavier in A-Dur, es folgt eine Zusammenstellung verschiedener Lieder von Brahms, Schönberg, Berg, Strauss und Mahler für Mezzosopran und Klavier.
Die beiden Aufführungen, die ich erlebte, lassen sich nur schwer vergleichen. Im Jahr 2020 stelle ich den Kontakt zur Musik von zuhause aus über Kopfhörer her, anstatt im Saal selbst anwesend zu sein. Das Verwenden von Kopfhörern ermöglicht zwar eine ganz eigene Art der Musikerfahrung, vermittelt aber nicht den Eindruck, wirklich im Zentrum des Geschehens zu sein. Auch die fehlenden Zwischengeräusche, wie zum Beispiel das Husten und Flüstern der Konzertgäste, rufen in mir ein Gefühl des Distanzertseins hervor. Zuhause und unbeobachtet ist zudem die Verlockung groß, sich von anderen Dingen ablenken zu lassen, ins Multitasking zu verfallen und dem Konzert somit nicht mehr die ungeteilte Aufmerksamkeit zu widmen. Schaue ich nach rechts und links neben mich, sehe ich keinen weiteren Menschen, nur die virtuellen Musiker auf dem Bildschirm sind mir geblieben. Allerdings wäre es verkürzend, zu sagen, das virtuelle Corona-Konzept der Bayerischen Staatsoper böte mir nur Nachteile und Verluste gegenüber einem Live-Erlebnis im Aufführungsraum. Es ermöglicht mir vielmehr mit wenig Aufwand und jenseits der Ordnung von Ort und Zeit der musikalischen Darbietung selbst das Ereignis eines Konzerts. Meine einzige Zugangshürde liegt dabei auf technischer Ebene. Davon abgesehen zeichnet sich das digitale Konzept insgesamt durch Aufgeschlossenheit gegenüber vielen Personenkreisen aus: Personen etwa, die ansonsten finanziell oder aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, an einem Konzert teilzunehmen, sind nun herzlich willkommen.
Neben den wöchentlichen Montagskonzerten im Livestream auf www.staatsoper.tv, deren Programme aus Liedgesang, solistischen Instrumentaldarbietungen, aus kammermusikalischen und tänzerischen Darbietungen bestehen, bietet die Bayerische Staatsoper ebenso Vorstellungen als Video-on-Demand an. Opern- und Ballettaufführungen sind hier bis zu 14 Tage online verfügbar, kostenlos und ohne Registrierung. Die Staatsoper scheut weder Kosten noch Mühe, stellt für die Aufnahmen sogar 4 bis 6 Kameras mit Full-HD-Auflösung und bis zu 40 Mikrophone in Saal und Orchestergraben verteilt auf. Alles vermarktet unter dem Hashtag #BSOfürZuhause, Bezug nehmend auf die aktuelle Lage der Corona-Pandemie. Die Online-Angebote der Bayerischen Staatsoper begrenzen sich aber nicht nur auf das Streamen von Konzerten oder diversen Aufführungen: unter anderem ist auch ein Kinder- und Jugendprogramm für zuhause aufrufbar. Darin inbegriffen sind Spiele, Quiz-Fragen, Bastelanleitungen, Noten sowie die Möglichkeit zur Stimmbildung und Konzepte für das gemeinsame Musizieren. Sogar für jüngere Kinder ab 5 Jahren wurde eigens eine Website entwickelt. Neben Entertainment-Programmen für Groß und Klein gibt es auch Materialien und Anregungen für Lehrer und Lehrerinnen, die in ein Schulprogramm integriert werden können. Zusätzlich zu den Livestreams und den Video-on-Demand-Vorstellungen wird die Reihe Die unmögliche Enzyklopädie in einen Podcast umgewandelt.
Da soziale Medien gegenwärtig eine gewichtige kommunikative Rolle spielen, ist auch eine Institution wie die Bayerische Staatsoper in diesen aktuell verstärkt vertreten. Insbesondere die Plattform Instagram ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen des Opernhauses. Unter dem Hashtag #BSOonhold werden interessante Bilder des leerstehenden Hauses gepostet und bieten einen privaten Einblick. Künstler zeigen Behind-the-Scenes-Aufnahmen, die man als normale Konzertbesucherin nie zu sehen bekäme. Auch die auf der offiziellen Website enthaltenen Video-on-Demand-Aufnahmen werden dabei durch kurze Ausschnitte schmackhaft gemacht. Und wem das noch nicht genügt, der findet die Bayerische Staatsoper noch auf Netzwerken wie Facebook oder YouTube.
Die Münchner Philharmoniker in Lederhosen und Jacketts
Wie gehen andere Münchner Musikinstitutionen derzeit mit den Möglichkeiten der Internet-Präsenz um? Wie geben sie Lebenszeichen von sich in einer Zeit, in der kollektive Konzerterlebnisse nicht so ohne weiteres möglich sind? Neben Aufführungen der Staatsoper sind auch die Konzerte der Münchner Philharmoniker feste Säulen des hiesigen Kulturlebens. Das Pendant zu www.staatsoper.tv ist im Fall der Philharmoniker www.medici.tv. Ähnlich wie die Staatsoper stellen auch die Münchner Philharmoniker kostenlose Videos zur Verfügung. Diese Videos enthalten kleine Mitschnitte von Stücken oder Konzerten ebenso wie Dokumentationen oder Ballette. Insgesamt kann der Gast 9 kleine Videos sehen, die scheinbar willkürlich aus den vergangenen Jahren ausgewählt wurden. Neben den auf medici.tv enthaltenen Videos ist zudem das „Klassik am Odeonsplatz“-Konzert von 2018 auf der Website der Münchner Philharmoniker in voller Länge abrufbar. Die Website beinhaltet ebenso eine Apple Music-Playlist mit Interpretationen des renommierten Orchesters. Speziell und außergewöhnlich ist die Initiative mit dem Hashtag #MPhilDahoam. Auch die Münchner Philharmoniker haben sich damit der aktuellen Situation angepasst und im Gegenzug zu den ausfallenden Konzerten intimere Einblicke in das Orchestergefüge veröffentlicht. Einzelne Mitglieder veranstalten kleine Konzerte in den eigenen vier Wänden und laden diese auf der Website hoch. Mit Charme, Witz und Humor gehen diese Videos weit über „klassische“ Konzerte hinaus. Zu sehen sind darauf etwa ein aus Kuscheltieren bestehendes Publikum oder das Eigenheim als Baustelle. In Lederhosen oder im Jackett wird positive Stimmung versprüht. Neben dieser Idee gibt es weitere Formate wie zum Beispiel #AskMPhil oder das #MPhilQuiz. Bei beiden Formaten wird das Publikum selbst miteinbezogen: Musiker beantworten Fragen des Publikums oder veranstalten mit Malte Arkona als Moderator Quizrunden zum Mitdenken. Mit sehr humorvollen Sprüchen unterlegt, bietet der Instagram-Account der Münchner Philharmoniker eine angenehme Abwechslung in der gegenwärtigen globalen Lage. Neben diesem lockeren Unterhaltungsformat offerieren die Münchner Philharmoniker auch Webinare im Rahmen ihres Projekts „MPhil Spielfeld Klassik“.
Ein weiteres Angebot der Münchner Philharmoniker ist die INSIDE MPHIL App. Die 2019 entwickelte kostenlose App ermöglicht ein besonderes Live-Erlebnis des Orchesters. Befindet man sich auf der Wiese hinter der St. Nikolaikirche in München, ist es einem Besucher oder einer Besucherin möglich, sich virtuell zwischen Instrumentengruppen zu bewegen, die den vierten Satz von Robert Schumanns 1. Symphonie interpretieren. GPS-Daten und Kopfhörer ermöglichen dieses Erlebnis.
Ein Vergleich, der hinkt
Ein Urteil darüber, welches Online-Konzept der beiden bayerischen Musikinstitutionen nun ansprechender ist, sei jedem selbst überlassen. Offenkundig unterscheiden sich die Online-Auftritte jedoch im unternommenen Aufwand. Die Professionalität, die die Bayerische Staatsoper in ihren Livestreams in Bezug auf den technischen Aufwand und die Umsetzung der Digitalisierung zeigt, ist bei den Münchner Philharmoniker nicht in gleichem Ausmaß gegeben. Dafür geben die Münchner Philharmoniker umgekehrt, was Authentizität, Lockerheit, Sympathie und Empathie ihres Online-Auftrittes anbelangt, ein bemerkenswertes und erfrischendes Beispiel. Lässt sich überhaupt ein Vergleich zwischen der bayerischen Staatsoper und den Münchner Philharmonikern ziehen? Lassen sich die unterschiedlichen Strategien der beiden Institutionen überhaupt gegenüberstellen, zumal es sich im ersten Fall um ein Opernhaus und im zweiten um eine Konzertgemeinschaft handelt? Die Unterschiedlichkeit der Internet-Auftritte gründet bis zu einem gewissen Grad sicherlich auch in den feinen Unterschieden der jeweiligen Zielgruppen. Die sozialen Normen der Institutionen Oper und Konzert, von der Altersstruktur des Publikums bis hin zum Dresscode, weisen historisch und gegenwärtig Überschneidungen auf, ohne aber deckungsgleich zu sein. Das unterschiedliche Selbstverständnis der Zielgruppen spiegelt sich möglicherweise in den divergierenden Digital-Konzepten wider. Auch was die Vermittlung der Inhalte selbst anbelangt, so ergeben sich für Oper und Konzert im virtuellen Raum der Corona-Welt unterschiedliche Möglichkeitsräume. Eine Oper, die als Gesamtkunstwerk nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen ein Zusammenwirken der unterschiedlichsten Disziplinen erfordert, vom Kostümbild bis hin zur Lichtregie, scheint unter den Bedingungen der letzten Monate ungleich schwieriger im digitalen Raum realisierbar zu sein als ein kammermusikalisches Konzert. Um überhaupt Musik zu produzieren, verwirklicht die Bayerische Staatsoper mit deutlich höherem Aufwand kleinere Aufführungsformate, die die Münchner Philharmoniker ihrerseits mit dem Charme des Provisorischen anbieten.
Verwandlungsprozesse
Konzepte der Digitalisierung sind sowohl für das traditionelle Opernpublikum als auch für die Klientel von Konzerten neu und ungewohnt, vielleicht im ersten Moment auch etwas abschreckend. Der Dresscode beim Opern- oder Konzertbesuch etwa gerät im virtuellen Raum vollkommen in den Hintergrund und im Gegenzug dazu werden optimale technische Zugangsbedingungen der „User“ virulent. Zudem hat die Digitalisierung des Musiklebens einen nachhaltigen Einfluss auf ästhetische Komponenten eines Aufführungserlebnisses: die Liveness des Publikums sowie seine Responsivität. Befinden sich Musiker und Rezipienten nicht im selben Raum, ist direkte Kommunikation nicht mehr möglich. Das technische Medium, das nunmehr zwischen Publikum und Musikern steht, unterbricht Prozesse der direkten Wechselwirkung. Den Musikern fehlt das Feedback etwa in Form des Klatschens, dem Publikum wiederum das Gefühl räumlicher Präsenz mitsamt seinen atmosphärischen und akustischen Aspekten. Die beschriebene virtuelle Musikkultur ermöglicht jedoch nichtsdestoweniger auch in Krisenzeiten wie der aktuellen ein kulturelles Leben, das neue künstlerische Formate und, wie es die erwähnten partizipativen Internetauftritte in sozialen Medien nahelegen, auch Innovationen in der Kommunikation zwischen Künstler und Rezipient mit sich bringt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (12. Juni 2020). Alle Konzerte abgesagt! Das digitalisierte Musikleben der Bayerischen Staatsoper und der Münchner Philharmoniker. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpp2