von Stefanie Pohl
„Die Realität ist immer eine Art von Fiktion, der alle zustimmen“, sagte 2013 der Mathematiker John Forbes Nash in einem Interview. Doch lässt sich diese Sichtweise auch auf die aktuelle Krise im Hinblick auf unser kulturelles Leben anwenden? Die Lage ist sicherlich ernst, daran besteht kein Zweifel. Aber ist sie denn auch wirklich so aussichtslos, wie es in den Medien forciert dargestellt wird? Könnte man im Hinblick auf das – wenn auch virtuell – stattfindende kulturelle Leben nicht vielleicht auch von der Corona-Krise als Inspirationsquelle sprechen?
Realität und Wahrnehmung – Wie passt das zusammen?
Seit dem Lockdown im März herrscht Grabesstimmung im Kulturbereich. Viele MusikerInnen und/oder deren Institutionen sind laut eigener Aussage in diversen Medien massiv existenzgefährdet, die Medien untermalen mit emphatischer Wortwahl die düstere Stimmung. „Die Corona-Krise hat der Blasmusik das Aus beschert“ (Miesbacher Merkur, 25.05.2020, Titelseite), gar vom Tod der Kultur ist mancherorts die Rede – Bestürzung und Schwarzmalerei, wohin man blickt. Die Auswirkungen betreffen alle Bereiche unseres musikalischen Lebens – unabhängig vom Musikgenre. Dem diametral entgegengesetzt ist die kulturelle Explosion in den digitalen Medien. Unsere social distancing-freundliche, virusfreie Parallelwelt erfreut sich in diesen Zeiten großer Beliebtheit. Sie ist unser Kontakt zur Außenwelt, sie hält unser bisheriges (kulturelles) Leben weiterhin am Laufen und dient als Plattform, um uns und die Musik weiterhin einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Auswahl ist schier unüberschaubar und reicht in alle Bereiche des musikalischen Kulturlebens hinein: Opernhäuser streamen ihre Produktionen vergangener Tage, Live-Konzerte in leeren Häusern werden in die Welt getragen, große Stars geben kleine Konzerte in ihren Privaträumen, es gibt sogar kleine „Touren“, deren Austragungsorte dann eben nicht die großen Städte der Welt sind, sondern zwischen Wohnzimmer, Küche und Bad changieren. Ebenso fallen Songs ins Auge bzw. Ohr, welche direkten Bezug zur Corona-Krise haben. Seien sie selbstreflexiv und situationsbeschreibend wie im Falle der Songs „I’m Good“ von den Hilltop Hoods oder „Ein Lied für jetzt“ von den Ärzten, stark rechtspopulistisch und verschwörungstheoretisch wie „Corona Weltuntergang“ der südtirolerischen Band Frei.Wild, mutmachend und emphatisch wie das Lied „Machen wir das Beste draus“ von Silbermond oder optimistisch und stimmungsaufhellend wie das Lied „Glücksschwein“ des Münchner Damentrios Dietrich. So unterschiedlich die Songs auch sind (im Genre, in der Aussage und in der Qualität), allen gemein ist die Motivation bzw. die Inspirationsquelle: die Corona-Krise.
Doch wie passt das zusammen? Wie kann es sein, dass einerseits vom Untergang der Kultur gesprochen wird, andererseits aber (rein subjektiv) so viel musikalisches Angebot besteht bzw. frei zugänglich ist wie nie zuvor und sogar neue Songs produziert werden? Wie hängen hier Realität und Wahrnehmung zusammen? Und vor allem: Nehmen es beide Seiten, Produzierende wie Publikum, gleichermaßen wahr?
Prozedere
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden einige Münchner (Lokal-)musikerInnen hinsichtlich ihrer Einschätzung zur aktuellen Lage interviewt. Die Befragten waren KünstlerInnen, die sich entweder in Pop/Rock-Bands formatieren, als Solokünstler auftreten und/oder als Komponisten (E- und U-Musik) tätig sind. Insgesamt wurden fünf Personen, teilweise stellvertretend für ihre jeweiligen Bands, mittels schriftlicher Fragebögen interviewt. Darin wurden neben allgemeinen Fragen, welchen ökonomischen Stellenwert die Musik im Leben der Befragten einnimmt, Daten zur Publikationsmenge, Produktivität, Kreativität und zum subjektiven Empfinden der Verbundenheit mit den Fans in Corona-Zeiten erhoben. Darüber hinaus hatten die KünstlerInnen die Möglichkeit, ihre Einschätzung zum Thema „virtuelle Musikvermittlung“ in Zukunft abzugeben sowie ihre persönlichen Konsequenzen aus der Krise mitzuteilen.
Ergebnisse der qualitativen Umfrage
Interessant bei der Auswertung der Fragebogen-Rückläufer war doch, dass sich die Einschätzung der MusikerInnen größtenteils mit der von den Medien düster dargestellten Situation deckt – entgegen meiner persönlichen Wahrnehmung als Nutzerin der sozialen Medien und den dort abrufbaren Musikangeboten. Weniger verwunderlich war die Korrelation zwischen Musik als Hauptberuf und Existenznot durch Corona: Alle MusikerInnen, die ausschließlich von ihrer künstlerischen Tätigkeit leben, geraten kurz-, mittel- oder langfristig durch die Beschränkungen der Corona-Krise in Existenznot. Die Höhe der entfallenen Konzerte ist enorm, ebenso leiden alle Befragten unter der Stagnation laufender Projekte wie Albumproduktionen, Tonaufnahmen etc. Interessant war ebenso, dass sich laut Einschätzung der meisten UmfrageteilnehmerInnen die Menge der Posts in Social Media nicht verändert hat. Nur eine Musikerin berichtete von einer zunächst stark gesteigerten Posting-Aktivität ihrerseits im WWW, doch mittlerweile hätte dort eine regelrechte „Übersättigung“ stattgefunden, weshalb sie sich derzeit eher wieder zurückhalte. Einen Song anlässlich der Corona-Krise neu produziert hat zumindest eine Band. Der befragte Komponist sowie eine Band konnten aufgrund des Plus an freier Zeit mehr neue Werke verzeichnen, alle jedoch ohne direkten Corona-Bezug.
In Summe würde ich daher auch hierbei nicht von einem tatsächlichen Zuwachs von Neuproduktionen anlässlich der Corona-Krise sprechen. Die Zeitkomponente spielt auch anderweitig offenbar eine große Rolle: Die durch die Beschränkungen frei gewordenen Timeslots in den sonst prall gefüllten Kalendern führen zumindest zu einem gesteigerten Übeverhalten sowie zu mehr Kontemplation über das eigene Schaffen. Interessant waren auch die Einschätzungen zum Thema „Verbundenheit mit den Fans“: Entgegen meinem persönlichen (Fan-)empfinden, mit meinen favorisierten MusikerInnen wesentlich mehr in Kontakt zu stehen (direkter Kontakt zur Band via Streaming, permanent verfügbar und somit vom (Live-)Konzert unabhängig, kein Verpassen von Konzerten mehr, da alles im Nachhinein abrufbar ist), sehen es die meisten MusikerInnen völlig anders: Jene, die ihre Menge an Posts in der Corona-Krise nicht verändert haben, beklagen eine wesentlich geringere Verbundenheit mit ihren Fans. Die Band jedoch, welche sich verstärkt präsent in den Social Media gezeigt hat, fühlte sich auch mehr verbunden. Das Live-Erlebnis sehen aber alle gleichermaßen weiterhin als die einzige Möglichkeit, direkten Kontakt zu ihren Fans aufzubauen. Das Eventgefühl lasse sich nicht virtuell erzeugen, Konzerte lebten von der Interaktion zwischen MusikerInnen und Publikum. Hierbei war auch die Einschätzung des Komponisten spannend, dass das konzentrierte Zuhören im Konzertsaal zu Hause nicht funktioniere, weshalb gestreamte Konzerte deutlich an Qualität verlören.
Insgesamt hat keine/keiner der Befragten die Corona-Krise wirklich als Inspirationsquelle eingestuft. Dennoch konnten alle MusikerInnen Positives aus der Corona-Krise mitnehmen: Zum einen die Erkenntnis, dass Menschen, mehr als bisher wahrgenommen, sehr bedürftig nach Musik und Tanz sind und Musik ein großes Potential hat, die Stimmung vieler Menschen positiv zu beeinflussen. Ebenso konnten alle die restriktive Zeit für Selbstreflexion und kreative Inspiration nutzen, was sich sicherlich für zukünftige Projekte begünstigend auswirken wird.
Conclusio
Natürlich kann diese qualitative Mikro-Umfrage keinesfalls als repräsentativ für die gesamte Situation bewertet werden, insbesondere auch im Hinblick darauf, ob und inwiefern sich die Erkenntnisse auf KünstlerInnen im hochkommerziellen Sektor übertragen lassen. Was sie uns aber zeigt, ist, dass es offenbar eine Diskrepanz zwischen den Wahrnehmungen von Produktions- und Rezeptionsseite gibt. Stark beeinflussend wirken hier wie so oft die Medien.
Einige Handlungsmaximen können dennoch abgeleitet werden: Mit Sicherheit wäre es gewinnbringend für diejenigen Bands/MusikerInnen, welche sich auf den Social Media- Kanälen noch sehr zurückhaltend gezeigt haben, ihre Produktivität dahingehend zu erhöhen. Die positive Auswirkung erhöhter Präsenz auf das Gefühl der Verbundenheit zwischen Fangemeinde und Bands/MusikerInnen wurde durch die Umfrage deutlich. Darüber hinaus denke ich, dass es unabhängig von den so massiv geforderten staatlichen Hilfen für MusikerInnen durchaus noch Potential nach oben gibt, aus Eigenleistung heraus die Krise noch mehr als Chance zu begreifen und diese zu nutzen – eine finanzielle Grundsicherung als Handlungsbasis vorausgesetzt. Selbstverständlich schließen sich an die Aussagen über existenzielle Sorgen und Nöte auch Überlegungen an, was wir als Publikum noch tun können, um „unsere“ Musiker weiterhin zu unterstützen. Das Inanspruchnehmen der Onlineangebote ist sicherlich angezeigt, denn selbst wenn die Qualität der Konzerte in gestreamter Form keineswegs mit dem Live-Erlebnis vergleichbar ist, so sind sie doch derzeit das einzige, was uns zur Verfügung steht und auch die einzige Möglichkeit, die (Musik-)Kultur in irgendeiner Art und Weise aufrecht zu erhalten. Hoffen wir, dass unsere Musikkultur einigermaßen unbeschadet aus der Krise kommt und sie diese vielleicht noch mehr als Inspirationsquelle zu nutzen lernt, und freuen wir uns auf den Tag, an dem Konzertsäle wieder öffnen, damit Klänge wieder ungefiltert an unser Ohr dringen können!
„Auch wenn um uns grade alles wackelt
Und es Abstand braucht
Rücken wir die Herzen eng zusammen
Machen wir das Beste draus
Auch wenn die Zeit uns grad fordert
Gibt es Hoffnung noch
Dass der Tag kommt, an dem all das vorbei ist
Und die Welt macht wieder auf
Und wir sehen uns alle wieder […]“
(aus: „Machen wir das Beste draus“ von Silbermond)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (15. Juni 2020). Mehr Krise als Chance: Eine qualitative Umfrage unter Münchner LokalmusikerInnen. MuwiMuc. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rpp3