Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Technisch, sinn­lich, flüchtig – Musik und ihre Objekte erleben und bewahren


Lisa Berchtold, Katrin Frühinsfeld, Elisabeth Hösl, Miriam Krost, Anna Schamberger, Riccarda Weidinger, Barbara Wiedner und Rebecca Wolf


Was haben eine Gambe, eine Purim-Ratsche, das Digitalisat einer Musikhandschrift, eine mit Noten bedruckte Tapete und ein Synthesizer gemein? Wir, sieben Studentinnen der Musikwissenschaft und der Musik­pädagogik der LMU München, haben uns zusammen mit unserer Dozentin, Dr. Rebecca Wolf, im Sommersemester 2019 auf eine Entdeckungs­reise durch verschiedene Münchner Museen und Sammlungen begeben.

Im Rahmen des Seminars Sammeln und Ausstellen von Musik und ihren Objekten legten wir den Fokus bei den Exkursionen auf die Vielfalt der Objekte der Musik. Sie umfasst Musikinstrumente, Handschriften, Notendrucke, Ton- und Videodokumente ebenso wie Soundinstallationen, Musikbildnisse und Aufführungsmaterial. Wir interessierten uns für die Herausforderungen, die diese Objekte an die verschiedenen Institutionen stellen und inwieweit sie sich überhaupt sammeln, bewahren, erforschen, digitalisieren und ausstellen lassen. Ist Musik nicht per se etwas Flüchtiges, Vergängliches, nur im Moment zu erleben? Und muss Musik klingen, um als solche verstanden zu werden? Finden sich Objekte der Musik auch in Kunstausstellungen oder in Museen, die thematisch einen völlig anderen Schwerpunkt haben? Machen Sie sich mit uns auf diese Entdeckungsreise und lassen Sie sich von unseren Erfahrungen und Diskussionen inspirieren. Wir sind auf Ihre Kommentare gespannt!

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Kurator*innen und Abteilungsleiter*innen der Institutionen, die uns so freundlich Ihre Tore geöffnet, uns durch Ihre Ausstellungen geführt haben und uns an Ihren Aufgaben und Herausforderungen teilhaben lassen: Silke Berdux, Kuratorin für Musikinstrumente am Deutschen Museum; Jutta Fleckenstein, stellvertr. Direktorin des Jüdischen Museums; Dr. Eva Huttenlauch, Kuratorin für Kunst nach 1945 im Lenbachhaus; Dr. Reiner Nägele Leiter der Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek; sowie Dr. Sybe Wartena, Kurator für Möbel, Spiele, Musikinstrumente und Modelle im Bayerischen Nationalmuseum.

Außerdem danken wir dem Praxisbüro des Departments Kunst­wissen­schaften der LMU für die finanzielle Unterstützung.

Lehre@LMU

Einladen wollen wir Sie auch zu unserem Instagram Account Musik im Objektiv, um weiteres aus den besuchten Institutionen zu sehen und mit zu diskutieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bolz (5. Juni 2020). Technisch, sinn­lich, flüchtig – Musik und ihre Objekte erleben und bewahren. MuwiMuc. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rpow


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.